Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.
Ein Trauma ist eine seelische Verletzung oder Belastung, die durch ein extrem einschneidendes und überwältigendes Ereignis ausgelöst wird. Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet "Wunde" oder "Verletzung". Ein Trauma tritt auf, wenn eine Situation als existenzielle Bedrohung für das eigene Leben oder das Leben geliebter Menschen wahrgenommen wird. Dieses Ereignis geschieht plötzlich und heftig, und es versetzt den Betroffenen in einen Zustand extremer Angst, Schock oder Stress, der die normale Funktionsweise des Gehirns vorübergehend beeinträchtigt.
⚡ Die Auswirkungen eines Traumas können vielfältig sein und sowohl das emotionale, psychische als auch das physische Wohlbefinden einer Person beeinträchtigen. Zu den Symptomen gehören psychische, emotionale und physische Reaktionen wie Flashbacks, Angstzustände, Depressionen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und körperliche Beschwerden.
Quelle: Staub, Tabea; Seidl, Sarah: Traumapädagogik. Grundlagen und Praxiswissen (Kindheits-) Trauma und traumapädagogische Standards (2024): Berlin, Springer Verlag.
💡 Es ist entscheidend, traumatisierten Schüler:innen angemessene Unterstützung anzubieten, die auf ihr Alter, ihre Entwicklungsstufe und ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dazu gehören professionelle Hilfe wie Traumatherapie, psychosoziale Unterstützung und ein unterstützendes sicheres Umfeld in der Schule.
💙 Ganz wichtig ist: Du als Lehrkraft kannst keine Therapie ersetzen. Hier ist es wichtig, zusätzlich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Im unteren Teil des Dossiers findest du hierzu Anlaufstellen und Tipps zur Unterstützung!
Traumapädagogik umfasst eine Vielzahl von Ansätzen, die darauf abzielen, belasteten Kindern und Jugendlichen in der Schule einen sicheren und förderlichen Ort zu bieten. Vier Leitgedanken treten dabei besonders hervor:
Die folgenden Punkte sollten in Schulen berücksichtigt werden, um Schüler:innen mit Traumata zu unterstützen und ihnen in der Schule einen transparenten & sicheren Ort für ihre Entwicklung zu gewährleisten.
💛 Langfristige Bezugspersonen für Schüler:innen: Schüler:innen sollten über möglichst lange Zeiträume hinweg feste Bezugspersonen haben. Veränderungen, wie beispielsweise in der Klassenleitung, sollten sorgfältig vorbereitet und nicht plötzlich umgesetzt werden. Traumatisierte Schüler:innen müssen also erwachsene Beziehungspersonen erleben, die zuverlässig verfügbar sind und ihnen über einen möglichst langen Zeitraum als Beziehungsperson erhalten bleiben.
💔 Trennungen erleichtern: Bei personellen Wechseln, wie etwa in der Klassenführung, ist es wichtig, die Schüler:innen frühzeitig zu informieren und den Übergang so transparent wie möglich zu gestalten. Abschiedsrituale (z.B. Abschiedsbriefe) und Erinnerungsmöglichkeiten können helfen, Trennungen als weniger belastend zu erleben.
🗨️ Alltägliche Beziehungsangebote: Transparente und alltägliche Beziehungsangebote wie pünktliche Anwesenheit und feste Sprechzeiten bei Vertrauenspersonen helfen den Schüler:innen in ihrer Struktur und geben ihnen ein sicheres Gefühl.
Quelle: Zimmermann, David: Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Unterricht. Ein Praxisleitfaden für Lehrerinnen und Lehrer (2017): Weinheim, Beltz Verlag.
🗨️ Gespräche suchen und Verhalten nachvollziehen: Viele Kinder und Jugendliche zeigen Verhaltensweisen als Reaktion auf traumatische Erfahrungen, die für Lehrkräfte und ihre Mitschüler:innen schwierig sein können. Oft vergessen wir jedoch anzuerkennen, dass diese Verhaltensweisen für sie Überlebensstrategien sind. Es ist wichtig, ihr Verhalten zu respektieren und zu verstehen, warum sie es zeigen. Um die Schüler:innen mit einer Warum-Frage nicht unter Druck zu setzen, kannst du deine Fragen zum Grund des Verhaltens in einem "Weil-Satz" formulieren. Durch einen "Weil-Satz" stößt du das Nachdenken über ihr Verhalten an. Indem du ihnen den Raum gibst, darüber zu sprechen, kannst du dazu beitragen, dass Verhalten besser zu verstehen und möglicherweise alternative Wege finden, damit umzugehen. Du solltest ihre Gründe akzeptieren und ihnen zeigen, dass du sie unterstützt, auch wenn ihr Verhalten herausfordernd sein kann.
⏱️ Transparenz im Tagesablauf: Strukturen und Routinen im Schulalltag können traumatisierten Schüler:innen Sicherheit und Orientierung geben. Lehrkräfte können regelmäßige Rituale einführen, wie z.B. einen gemeinsamen Morgenkreis oder feste Abläufe im Unterricht, die den Schüler:innen Halt geben und Verlässlichkeit vermitteln.
💛 Wertschätzung verdeutlichen: Das traumatisierten Schüler:innen Anerkennung und Wertschätzung entgegengebracht wird, ist von großer Bedeutung. Aufgrund ihrer vergangenen Erfahrungen von Machtlosigkeit und Hilflosigkeit fühlen sie sich oft minderwertig und projizieren diese negativen Beziehungsmuster und Gefühle auf ihre aktuellen Erfahrungen. Als Lehrkraft kann versucht werden, durch Wertschätzung dazu beizutragen, dieses Selbstwertgefühl zu korrigieren.
💪🏽 Stärkung der Selbstwirksamkeit: Durch die Förderung von Selbstwirksamkeitserfahrungen können Lehrkräfte dazu beitragen, dass traumatisierte Schüler:innen ihre eigenen Ressourcen erkennen und aktiv nutzen, um mit belastenden Situationen umzugehen.
👨🏽🏫 Traumasensibles Unterrichten: Lehrkräfte können ihre Unterrichtsgestaltung an die Bedürfnisse traumatisierter Schüler:innen anpassen, indem sie beispielsweise auf Triggerwarnungen achten, Rückzugsmöglichkeiten anbieten und die Schüler:innen bei der Bewältigung von Stress unterstützen.
💛 In unseren Dossiers "Growth Mindset in der Schule" und "Emotionale Kompetenzen bei Kindern fördern" bekommst du weitere Tipps und Ideen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit und Emotionalen Regulation bei Schüler:innen, die helfen können.
Quellen:
Traumasensibles Lernen und traumapädagogisches Arbeiten im Kontext Schule. Eine Handreichung von tsL e.V.
Staub, Tabea; Seidl, Sarah: Traumapädagogik. Grundlagen und Praxiswissen (Kindheits-) Trauma und traumapädagogische Standards (2024): Berlin, Springer Verlag.
The UN Refugee Agency: Traumahandbuch. Die Schule als sicherer Ort
📞 Auf der Website des Projektes "HilfT - Schnelle Hilfe in Traumaambulanzen" findest du eine Übersicht über Traumaambulanzen in ganz Deutschland.
Unsere Schulflix-Dossiers geben dir außerdem einen guten Überblick zu Themen wie:
💛 Der Nahostkonflikt im Unterrichtsalltag – Tipps & Materialien
💛 Zur Inklusion geflüchteter Schüler:innen
Mit folgender Zusammenstellung von Materialien, Leitfaden und Handbüchern kannst du dich tiefergehend zum Thema "Trauma & Schule" informieren:
💡 The UN Refugee Agency: Traumahandbuch. Die Schule als sicherer Ort.
💡 The UN Refugee Agency: Flucht und Trauma im Kontext Schule. Handbuch für PädagogInnen
💡 Traumasensibles Lernen und traumapädagogisches Arbeiten im Kontext Schule. Eine Handreichung von tsL e.V.
💡 BafF: Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten. Ein Praxisleitfaden.
💡 Herzog, Marianne: Trauma und Schule (Einführung in die Traumapädagogik)