Leitfaden gegen Unterrichtsstörungen
Unterrichtsstörungen sind ein unvermeidbarer Teil des Schulalltags. Die Schüler:innen schwätzen, schreiben Nachrichten auf ihren Smartphones oder weigern sich, Aufgaben zu lösen. Solche und ähnliche Vorkommnisse können sowohl das Lehren als auch Lernen zur Herausforderung machen.
Laut PD Dr. Gert Lohmann handelt es sich bei Unterrichtsstörungen um jegliche Ereignisse, die das Lehren und Lernen beeinträchtigen, unterbrechen oder gar unmöglich machen.
Mit anderen Worten, es hängt vom subjektiven Empfinden der Lehrer:innen und Schüler:innen ab, was als eine Unterrichtsstörung wahrgenommen wird. Denn was manche zum Beispiel kalt lässt, kann andere an den Rand der Verzweiflung bringen.
Was genau zählt jedoch zu Unterrichtsstörungen?
Nach Lohmann gibt es verschiedene Arten von Unterrichtsstörungen, die sich wie folgt aufteilen:
Tipp: Kennst du auch einige Fallbeispiele von Unterrichtsstörungen? Werde Teil des Schulflix Changemaker Circle und berichte über deine Erfahrungen, teile ein interessantes Video passend zum Thema oder hör anderen Expert:innen einfach nur zu.
Doch wie kommt es zu Unterrichtsstörungen? Nur wenn du dieser Frage auf den Grund gehst, kannst du handeln und deinen Lehrprozess entsprechend anpassen. Im nächsten Kapitel stellen wir dir mögliche Ursachen vor.
Zu den Ursachen von Unterrichtsstörungen gehören unter anderem:
Kommen wir nun von der Theorie zur Praxis – welche Maßnahmen gegen Unterrichtsstörungen helfen wirklich?
Für den richtigen Umgang mit Unterrichtsstörungen haben wir ein paar interessante Strategien für dich rausgesucht. Zuerst findest du hilfreiche Hacks, mit denen du Unterrichtsstörungen vorbeugen kannst, gefolgt von Maßnahmen, die du einleiten kannst, sollten doch welche auftreten.
Lass dich inspirieren!
Als Lehrer:in kannst du bereits im Vorfeld Einiges tun, um Unterrichtsstörungen deutlich zu reduzieren.
Tipp: Classroom Management wird bei Schulflix groß geschrieben. Daher haben wir keine Mühen gescheut und ein breites Angebot an Online-Kursen und Webinaren für dich zusammengestellt.
Auch mit präventiven Maßnahmen kannst du nicht alle Unterrichtsstörungen vermeiden. Das musst du auch nicht. Die folgenden Strategien werden dir dabei helfen, im Fall der Fälle entsprechend zu handeln.
Tipp: Nicht immer reichen positive Verstärker oder Belohnungssysteme aus, um die Schüler:innen zur Einhaltung der Regeln zu motivieren. Reagiere zur Abwechslung ohne viele Worte auf Unterrichtsstörungen und zieh eine rote Karte.
Tipp: Wie du siehst, ist der Maßnahmenkatalog bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule und Co. sehr umfangreich. Ein Beobachtungsbogen ist eine weitere, effiziente Methode, um Unterrichtsstörungen zu erfassen und zu analysieren. Probier es auch in deiner Klasse aus!
Ob man es will oder nicht, Unterrichtsstörungen gehören zum Schulalltag einfach dazu. Damit du sie mühelos meistern kannst, haben wir bei Schulflix interessante Online-Kurse für dich herausgesucht.
Finde anhand von praktischen Handlungsempfehlungen heraus, wie du für eine positivere Lernumgebung sorgen, deine Präsenz im Klassenzimmer stärken kannst und lerne einen konstruktiven Umgang mit Unterrichtsstörungen.
Weniger Lärm im Klassenzimmer ist eine natürliche Begleiterscheinung von funktionierenden Klassenregeln. Martina Winter zeigt dir, mit welchen Methoden du wieder mehr Ruhe in deinen Unterricht bekommst.
Lohmann, Gert (2011). Mit Schülern klarkommen: Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin: Cornelsen.
Klaffke, Thomas (2020). Unterrichtsstörungen – Prävention und Intervention: Möglichkeiten und Chancen einer ressourcenorientierten Pädagogik. Verlag: Kallmeyer.
Schulflix nimmt dich an die Hand und zeigt dir, wie ein pädagogisch sinnvoller Umgang mit Unterrichtsstörungen aussehen kann.
Unser Schulflix-Newsletter
Du möchtest informiert werden, wenn neue Kurse online gehen oder wir neue Features launchen? Abonniere unseren Newsletter und begleite uns auf unserer Lernreise!