#standwithukraine
Schule und Krieg
Der Krieg in der Ukraine bewegt uns alle zutiefst. Auf dieser Seite werden vielfältige Angebote gebündelt, die Lehrkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen.

Netzwerk aus Unterstützer:innen
Gemeinsam für Kinder und Lehrkräfte
Der Krieg in der Ukraine bewegt uns alle zutiefst und macht Sorge und Angst vor der Zukunft. Wir werden konfrontiert mit Bildern von Explosionen, verzweifelten Menschen, Soldat:innen und Frauen und Kindern auf der Flucht. Bilder, die selbst für Erwachsene schwer auszuhalten sind. Für Kinder und Jugendliche ist die aktuelle Situation sehr verunsichernd, auch sie erreichen die Bilder und Nachrichten, die sie oftmals weder einordnen noch verstehen können. Viele Fragen, Unsicherheit und gar Angst werden dadurch bei vielen Kindern hervorgerufen.
Gleichzeitig liegt die Integration von geflüchteten, traumatisierten Kindern aus der Ukraine noch als große Aufgabe vor uns. Eine Vielzahl geflüchteter Menschen, darunter überwiegend Frauen und Kinder, sind bereits in Deutschland angekommen und es werden noch viele folgen. Damit wachsen unsere Verantwortung und Aufgabe, diese Menschen aufzunehmen und auch im übertragenen Sinn aufzufangen, Hoffnung und Perspektiven zu geben.
Du als Lehrer:in bildest das Rückgrat, insbesondere für die Kinder. Du wirst gebraucht und bist extrem wichtig für die bevorstehenden Aufgaben, die auf uns alle zu kommen. Du leistest einen erheblichen Beitrag, um den Kindern Stabilität in einer unsicheren Welt zu geben.

Materialien, Links, Tools
Wir wissen, dass dies mit großen Herausforderungen für alle Lehrkräfte verbunden ist und wollen einen Beitrag leisten, um dich und alle anderen Lehrer:innen bestmöglich zu unterstützen.
Wir werden auf dieser Seite vielfältige Angebote bündeln, die euch Lehrer und Lehrerinnen in eurer Arbeit unterstützen. Wir trommeln unser ganzes Netzwerk zusammen und sammeln hier alle Unterstützer:innen.

Interaktive Kurse
Unsere Kurse zu dem Thema Schule und Krieg
In unserem Kurskatalog findest du ausgewählte Kurse, die dir Hilfestellungen und Tipps geben, um dich und deine Schüler:innen in dieser Situation bestmöglich zu begleiten.
Über Krieg sprechen - wie du deine Schüler:innen bestmöglichst begleitest
Einführung in die Traumapädagogik
Live-Format
Selbst die stärkste Person kann an ihre
Grenzen stoßen!
Psychologische Beratung
jede Krise kommen. Wir laden dich herzlich zu einer einstündigen psychologische Beratung rund um dein Lehrer:innenleben ein. Alexander Clahes, psychologischer Berater, stößt hier mit viel Herz und Empathie positive persönliche Entwicklungen an, um die Entstehung dauerhafter und schwerwiegender Probleme in deinem so vielfältigen Aufgabenfeld zu verhindern. Bei bereits vorhandenen psychischen Krisen wird bei der Bewältigung unterstützt. Es werden persönliche Handlungspotenziale (re-)aktiviert, um so die Eskalation sowie die Verstetigung psychischer Probleme zu verhindern.

Interview
"Es tut Menschen einfach gut, sich mit anderen über bedrückende Ereignisse auszutauschen"
Im Schulflix-Interview spricht Alexander Clahes, psychologischer Berater und Coach, über Stress, seine Motivation, Lehrkräfte zu unterstützen und darüber, wie wir Kindern in der aktuellen Situation ein Gefühl von Sicherheit geben können.
Wirksame Tipps für dich
Hier findest du verschiedene Interviews mit hilfreichen Tipps, die dich in der aktuellen Situation unterstützen können.

Interview mit Natalie Waschke
Darf ich mich aktuell noch gut fühlen?
Psychologin Natalie Waschke spricht darüber, welche Auswirkungen die aktuelle Kriegssituation auf unser Wohlbefinden hat, wie wir in der Schule am besten damit umgehen können und was du als Lehrkraft tun kannst, wenn du dich überfordert fühlst.
Interview mit Anne Mareike Möller
Drei Tipps im Umgang mit Nachrichten
Anne Mareike Möller, Slow Teaching Coach für Lehrkräfte und Schüler:innen, teilt drei wertvolle Tipps mit dir, wie du mit den Nachrichten zur aktuellen Lage in der Ukraine bewusst und achtsam umgehen kannst.
Interview mit Layla Bürk
Was wir jetzt gegen Rassismus tun können
Layla Bürk setzt sich als Sportlehrerin und Speakerin für Wertearbeit und Persönlichkeitsentwicklung an Schulen ein. Im Interview teilt sie hilfreiche Tipps, wie du mit Rassismus, der sich gegen russisch-stämmige Schüler:innen richtet, umgehen kannst.
Impuls-Video von Gunda Frey
Wie du Schüler:innen mit Fluchterfahrung jetzt unterstützen kannst
Gunda Frey ist Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und Traumaexpertin. Im Video gibt sie wertvolle Tipps, wie du Schüler:innen aus der Ukraine am besten beim Ankommen unterstützen kannst und gleichzeitg auch auf deine eigene Stabilität achten kannst.
Hilfreiche Links
Aktuell gibt es so viele wertvolle Angebote für Lehrkräfte und Schulen, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Wir bündeln hier für dich hilfreiche Links mit einer kurzen Beschreibung, damit du schnell findest, was du suchst!

Wissen2Go Geschichte: Der Ukraine-Konflikt – die Geschichte dahinter
Knapper, schülergerechter Abriss der ukrainischen Geschichte vom Mittelalter bis heute. Es endet mit einer Skizze der gegensätzlichen politischen Interessen Russlands und der Ukraine im Vorfeld des Einmarsches. Die militärische Eskalation wird nicht mehr thematisiert, das Video wurde 14 Tage vorher veröffentlicht.
Lessons for Peace: Live-Unterricht zu Krieg und Frieden
Greenpeace bietet angelehnt an das Format “Public Climate School” die “Lessons for Peace” an. In diesen halten Expert:innen zu Themen wie Krieg und Frieden, Medien und Berichterstattung sowie Demokratie in Kriegszeiten Live-Unterrichtsstunden ab.
Deutsche Schulakademie: Willkommen, Ankommen, Weiterkommen
In der Werkstatt lernen die Teilnehmenden, Schule mit einer vielfältigen Schülerschaft neu zu denken, zu strukturieren und zu organisieren. Sie richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulpsycholog:innen sowie Schulsozialarbeiter:innen.
SchlaU: Werkstatt für Migrationspädagogik
Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik unterstützt durch verschiedene Formate Schulen, Bildungseinrichtungen und andere Institutionen, Bildungspraxis inklusiv, diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert zu gestalten.
logo!: Was passiert in der Ukraine?
Das Kindernachrichten Format Logo hat hier einen Artikel erstellt, der die Lage in der Ukraine kurz erläutert und Kindern helfen kann mögliche Auswirkungen des Krieges auf Deutschland besser einzuschätzen.
Servicestelle Jugendschutz: Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden
Dort findest du eine ausführliche Handreichung für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Gespräch über den Krieg. Die Informationen sind auch in Ukrainisch, Polnisch, Arabisch, Rumänisch und Russisch erhältlich!
UNICEF: Flucht aus der Ukraine – 9 Kinder, 9 Schicksale
Wie haben aus der Ukraine geflüchtete Kinder die Not der letzten Tage in ihrer Heimat erlebt? Mitarbeiter:innen von UNICEF haben Ende Februar und Anfang März einige von ihnen direkt hinter Grenzübergängen nach Rumänien getroffen.
Weitere wertvolle Links und Informationen erhältst du außerdem unter diesem Link, bereitgestellt vom Ernst Klett Verlag. Diese Beiträge eignen sich besonders für die Verwendung im Schulunterricht und sind geeignet für die Grundschule und die Sek I und Sek II.

Einblicke in die russische Erdöl-und Erdgaswirtschaft
Die Russische Föderation ist einer der bedeutendsten Öl-und Gasproduzenten weltweit. Die Lernenden erwerben Kenntnisse zu Struktur und Produktionsentwicklung der Öl- und Gasindustrie sowie zu deren Exporten und Folgen.
Beruf Bundeswehr – Mach was wirklich zählt?
Die Bundeswehr wirbt offensiv bei Schülerinnen und Schülern. Aber ist der Dienst an der Waffe vereinbar mit ihren Friedensvorstellungen? Eine Frage, die nicht nur im Fach Religion thematisiert werden sollte.
Psychische Verletzungen versorgen
Traumatisierte Kinder im Unterricht: Im traumapädagogischen Handlungsfeld bestehen große Unsicherheiten. Doch jede Bezugsperson kann zur Nachsorge von psychischen Wunden durch Gestaltung heilungsfördernder Bedingungen beitragen.

Häufig gestellte Fragen
FAQ
In diesem FAQ sammeln wir die Fragen, die im Rahmen unserer Webinare gestellt wurden und stellen sie somit auch den Personen zur Verfügung, die nicht an den Formaten teilnehmen konnten.
Wo finde ich Bücher zum Thema Krieg und Flucht?
Auf dem Buchkinderblog findest du eine Auswahl an Bilderbüchern zum Thema. Es wird eine kurze Zusammenfassung gegeben und auch eine Altersempfehlung.
Wo können sich psychisch belastete Kinder und Jugendliche Hilfe holen?
Soforthilfe in Krisensituationen findest du beim Krisenchat und der Nummer gegen Kummer:
Du suchst eine schulpsychologische Beratungsstelle? Hier findest du eine Deutschlandkarte und kannst eine schulpsychologische Beratungsstelle in deiner Nähe finden.
Du suchst konkrete Angebote für die Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern, dann schau mal auf der Seite der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke), dort gibt es auch Online-Beratungen.
Du möchtest eine Familie unterstützen, einen Kinder- und Jugendtherapeuten oder -therapeutin zu finden? Hier gibt es hilfreiche Infos zu Kinder- und Jugendpsychotherapie.
Wo finde ich eine Übersicht über Projekte, die sich um Demokratie kümmern?
Auf der Deutschlandkarte von „Demokratie leben“ kannst du dir konkrete Projekte anschauen. Einfach hier klicken.
Unterrichtsmaterialien zum Download
Du hast schon Schüler:innen aus der Ukraine in deiner Klasse? Dann findest du hier einige Arbeitsblätter der SchlaU–Werkstatt für Migrationspädagogik und Unterrichtsmaterialien, die für dich hilfreich sein können.

Schüler:innen mit Fluchterfahrungen und Traumata begleiten
Die Zahlen von Schüler:innen in Willkommensklassen steigen deutlich. Gemeinsam mit meinUnterricht und InklusionDigital haben wir ein Handout zum Umgang mit sprachlichen Barrieren und Traumata für dich zusammengestellt, damit du deine Schüler:innen mit Fluchterfahrung bestmöglich unterstützen kannst. Lade es dir kostenfrei als PDF herunter.


Mach mit!
Du möchtest dich ebenfalls engagieren?
Die Herausforderungen jetzt und in der kommenden Zeit sind groß und vielfältig. Doch ebenso groß und vielfältig ist die Hilfsbereitschaft der Menschen! Wir konnten bisher nur einen Bruchteil der Angebote abbilden, die in diesem Moment in Deutschland auf die Beine gestellt werden oder die schon seit Jahren existieren. Kennst du noch welche, die wir unbedingt teilen sollten? Oder möchtest du dich persönlich einbringen? Dann melde dich gerne bei uns.