Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.

Stark in die Zukunft!

Emotionale Kompetenzen bei Kindern fördern

Was sind emotionale Kompetenzen? Warum ist es so wichtig, sie bei Kindern zu fördern und wie gelingt dies ohne ein eigenes Schulfach? Diesen Fragen geht dieses Dossier nach und möchte Lehrkräfte mit hilfreichen Tipps dabei unterstützen, sich selbst und ihre Schüler:innen für die Zukunft zu stärken!
Von Paula Römer
Emotionale Kompetenzen bei Kindern in der Grundschule fördern

Wie können wir Kinder für die Zukunft stärken?

Kinder, die gerade die Grundschule besuchen, wachsen mit fortschreitenden Technologien und KI auf. Sie werden in herausfordernden und krisenhaften Zeiten erwachsen, die geprägt sind durch Ereignisse wie Pandemien, Kriege oder die Klimakrise. Was sind Eigenschaften, die wir ihnen mitgeben müssen, um sich in der zukünftigen Welt zurechtzufinden? Wie können wir Kinder für ihre Zukunft stärken?

Die Antwort des Direktors für Bildung und Kompetenzen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Andreas Schleicher auf diese Frage ist: "Die Quintessenz ist, dass wir, wenn wir der technologischen Entwicklung voraus sein wollen, die Qualitäten finden und verfeinern müssen, die einzigartig für uns Menschen sind. Dieses Vermögen gilt es zu entwickeln, damit sich unsere Fähigkeiten und die unserer Computer ergänzen können und nicht miteinander konkurrieren." (Vorwort des OECD Lernkompass 2030)

Dazu passt ebenfalls die Haltung der diplom-Psychologin, Journalistin und Autorin Friederike Verena Hazel in ihrem Buch "Das krisenfeste Kind". Dort schreibt sie, Kinder sollten in ihren genuin menschlichen Eigenschaften gestärkt werden, vor allem in den sozioemotionalen Fähigkeiten. In Finnland sei das Fach SEL (sozioemotionales Lernen) bereits fest im Curriculum und in der Schule verankert. In Deutschland bisher noch nicht.

 

Warum die Förderung emotionaler Kompetenzen bei Kindern wichtig ist

💙 Kinder befinden sich in ihrer Grundschulzeit in der Entwicklungsphase, in der sie lernen, ihre eigenen Gefühle zu erkennen und die Gefühle anderer zu verstehen. Dies ist entscheidend für die Bildung gesunder sozialer Beziehungen.

💙 Zudem treten beim Lernen und Spielen mit anderen Kindern oft kleine Konflikte auf. Durch die Förderung emotionaler Kompetenzen lernen Kinder, diese Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen und Streitigkeiten friedlich beizulegen.

💙 Emotionale Kompetenzen helfen Kindern, ihre eigenen Gefühle zu regulieren, was ihnen ermöglicht, besser mit Stress, Angst und Frustration umzugehen und ihre Emotionen angemessen auszudrücken.

💙 Studien zeigen zudem, dass Kinder mit gut entwickelten emotionalen Fähigkeiten tendenziell bessere schulische Leistungen erbringen. Sie können sich besser konzentrieren, haben eine positivere Einstellung zum Lernen und sind oft motivierter, Herausforderungen anzunehmen.

💙 Die Förderung emotionaler Kompetenzen in der Grundschule kann dazu beitragen, Verhaltensprobleme wie Aggression und Mobbing zu reduzieren. Kinder lernen, sich einfühlsam in andere hineinzuversetzen und respektvoll mit ihren Mitschüler:innen umzugehen.

 

💡 Emotionale Kompetenzen sind letztendlich nicht nur für die Schulzeit wichtig, sondern auch für das gesamte Leben. Sie unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung und befähigen Kinder, erfolgreich in verschiedenen Lebensbereichen zu agieren, ihre Bedürfnisse mitzuteilen und Bedürfnisse ihrer Mitmenschen zu respektieren und zu verstehen. Die Förderung emotionaler Kompetenzen ist somit auch ein wichtiger Faktor zur Demokratiebildung!

 

Was ist emotionale Intelligenz?

Lehrer Online Fortbildungen – eine Lehrerin lernt am Laptop

Emotionale Intelligenz nach Daniel Goleman


Emotionale Intelligenz ist, „die Fähigkeit, unsere eigenen Gefühle und die anderer zu erkennen, uns selbst zu motivieren und gut mit Emotionen in uns selbst und in unseren Beziehungen umzugehen.“ 


(Goleman, 2011, S. 387)

Was sind emotionale Kompetenzen?

 

💛 Emotionsbewusstsein:

Das Bewusstwerden und Wahrnehmen der eigenen Gefühle

 

💛 Emotionsverständnis (Emotionswissen):

Die Fähigkeit, die Emotionen anderer zu erkennen und zu verstehen und Emotionen zu kommunizieren und auszudrücken.

 

💛 Empathie:

Die Fähigkeit, sich einfühlend zu verhalten.

 

💛 Emotionsregulation 

Die Fähigkeit mit negativen Emotionen und Stress umzugehen.

 

Spielerische Methoden zur Förderung emotionaler Kompetenzen von Kindern

Die Förderung emotionaler Kompetenzen in der Grundschule ist von großer Bedeutung und doch kommt auch dies On-Top zu unzähligen Aufgaben und Kompetenzen, die es bei Kindern zu fördern gilt. Um Lehrkräfte so gut wie möglich, dabei zu unterstützen, Räume zur Auseinandersetzung mit (eigenen) Gefühlen im Unterricht zu erschaffen, sind im folgenden spielerische Übungen für die Praxis aufgelistet, die den Einstieg erleichtern und Inspiration bieten sollen. 

 

Übungen zur Wahrnehmung von Emotionen in der Grundschule

 

🪁 Körperreisen - Entdecke deinen eigenen Körper und wie du dich fühlst!

Körperreisen für Kinder sind spielerische und kindgerechte Entspannungsübungen, bei denen die Vorstellungskraft der Kinder genutzt wird, um sie auf eine mentale Entdeckungsreise durch ihren eigenen Körper zu schicken. Hierbei fühlen sie von Kopf bis zum Fuß in ihre verschiedenen Körperteile herein und nehmen in dieser Entspannung ganz bewusst war, wie sie sich fühlen.  Körperreisen helfen Kindern, sich bewusster mit ihrem Körper und ihren Gefühlen auseinanderzusetzen, Stress abzubauen und Entspannungstechniken zu erlernen. 

 

Schulflix: Klassenregeln Illustration

Wie geht es mir heute? 
Gefühlsampeln basteln!

Mit einer Gefühlsampel können Kinder ihre emotionalen Zustände auf kreative Weise mitteilen, ohne zwangsläufig darüber sprechen zu müssen. Die Gefühlsampeln können gemeinsam gebastelt werden. Am Ende sollte jedes Kind eine Ampel besitzen, die gut sichtbar auf dem Tisch platziert wird. Die Kinder reflektieren damit jeden Tag, wie es ihnen geht, und stellen die Gefühlsampel auf die entsprechende Farbe. Dadurch können nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Mitschüler:innen auf einen Blick erkennen, wie es jedem einzelnen Kind geht. Dies fördert, die eigene Gefühlswahrnehmung sowie die Sensibilität für Gefühle anderer.

 

🎨 Gefühlstagebuch mit Farben!

Diese kreative Methode ist besonders hilfreich für Kinder, die Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle zu erkennen und zu kontrollieren. Sie können ein persönliches Tagebuch führen, in dem sie ihre Emotionen mit Farben, Bildern und Worten ausdrücken. Dieses Tagebuch bietet Kindern die Möglichkeit, ihre Gefühle zu verarbeiten, insbesondere nach Konfliktsituationen. Oft fällt es ihnen leichter, ihre Gedanken und Gefühle auf diese Weise auszudrücken, anstatt darüber zu sprechen. Das Tagebuch kann auch in Gesprächen zur Reflexion genutzt werden, da es die Entwicklung der Gefühle über einen längeren Zeitraum sichtbar macht.

Gefühle entdecken - die Methode der Skelettierung!

Die "Skelettierung" bezieht sich auf den Versuch, Emotionen in ihre Einzelkomponenten zu zerlegen, um sie gründlich zu analysieren und dann wieder zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Dieser Prozess involviert verschiedene Sinneskanäle wie das Sehen, das Hören und das körperliche Spüren von Emotionen. Pro Stunde kann ein Sinneskanal in den Vordergrund treten, dies kann wie folgt umgesetzt werden: 

 

👀 Sehen: Wie zeigen wir Gefühle im Gesicht? Wie gucke ich, wenn ich traurig bin? Wie gucke ich, wenn ich fröhlich bin? Kann der Mund lächeln, während die Augen traurig sind? Was kann das bedeuten? Die Kinder können sich gegenseitig Mimik vormachen und verschiedene Sachen ausprobieren. Anschließend kann darüber geredet werden, in was für Situationen sie schon einmal diese Gefühle empfunden haben.

 

👂🏿 Hören: Wie klingen Gefühle? Wie höre ich mich an, wenn ich glücklich bin? Wie höre ich mich an, wenn ich aufgeregt bin? Können Gefühle auch beim Sprechen herausgehört werden? Die Kinder können sich in Zweierpaaren die Augen verbinden und sich verschiedene Gefühle verbal vormachen. Die jeweils andere Person kann erraten, was es ist. 

 

🤗 Das körperliche Spüren: Kann ich Gefühle auch körperlich spüren? Wie fühlt es sich an, wenn ich Angst habe? Gibt es Reaktionen von meinem Körper? Kann ich anderen meine Gefühle durch eine körperliche Geste zeigen? Wie geht das zum Beispiel?

Übungen zum Kennenlernen von Emotionen und zur Förderung von Empathie in der Grundschule

 

🔎 Werde Gefühlsdetektiv - Welche Gefühle kannst du bei dir und deinen Mitmenschen im Alltag erkennen? 

Die Methode "Gefühlsdetektiv" ist eine spielerische Möglichkeit, um Kindern zu helfen, Gefühle besser kennenzulernen und  Empathie für die Gefühle anderer zu entwickeln. In diesem Ansatz werden die Kinder ermutigt, im Alltag wie Detektive auf die Suche nach Gefühlen zu gehen. Welche Gesichtsausdrücke finden sie bei ihren Mitmenschen? Und was bedeuten sie? Was genau fühlen die Personen in diesem Moment? 

 

💬 Über Gefühle sprechen - der Gefühlswürfel!

Im Klassenkontext werden gemeinsam Gefühlswürfel gebastelt, diese zeigen die Gesichter von Personen, die verschiedene Gefühle wie "Trauer, Wut, Angst, Freude..." empfinden. Die Kinder kommen in Kleingruppen zusammen und würfeln. Zu dem Gesicht des Würfels erzählen sie, in welchen Situationen sie selbst oder andere so empfinden.

 

🙋🏾Gefühle mit dem Körper und der Mimik darstellen - Gefühls-Charades!

Spielt eine Version von "Charades", bei der die Kinder Gefühle pantomimisch darstellen müssen, ohne Worte zu verwenden. Die anderen müssen raten, um welches Gefühl es sich handelt. Dies fördert das Verständnis für nonverbale Ausdrücke von Emotionen.

 

🎭 Schlüpfe in die Gefühle anderer - ein Rollenspiel!

Rollenspiele ermöglichen es Kindern, sich in unterschiedliche emotionale Situationen hineinzuversetzen und die Perspektive anderer zu verstehen. Sie lernen, angemessen auf verschiedene Gefühle zu reagieren, verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten und entwickeln Empathie.

 

📚 Perspektivwechsel - wir lesen Geschichten!

Alltäglich beschäftigt sich die Klasse im Unterricht mit Texten und das fächerübergreifend. Hier kann schnell & simpel die Empathie gefördert werden, indem die Perspektive einer bestimmten Person eingenommen wird und darüber gesprochen wird, was die Beweggründe für das Handeln sind und wie sie fühlt.

💙 Schulflix-Kurse zur Förderung emotionaler Kompetenzen in der Schule 

 

Anke Martens & Dr. Silke Göddertz

Mit innerer Stärke stürmische Zeiten meistern – Impulse und Übungen zur Steigerung der Resilienz von Schüler:innen und Lehrkräften

  • Erfahre, wie du Schüler:innen dabei unterstützen kannst, ihre Resilienz zu stärken.
  • Lerne die gemeinsame Erarbeitung von Strategien zur Stress- und Emotionsbewältigung.
  • Entdecke, wie du Schüler:innen dazu ermächtigen kannst, ihre eigenen Gefühle zu erkennen, zu akzeptieren und angemessen darauf zu reagieren.

💡 Hier geht es zum Kurs!

 

 

Lea Lindemann

Digitale Rituale – Achtsame Klassen-Atmosphäre durch beziehungsfördernde Rituale

  • Du lernst, wie eine positive Atmosphäre Stress reduziert und zu entspanntem Lernen beiträgt.
  • Erfahre, warum Beziehungsarbeit wichtig ist und wie du dadurch Sicherheit und Vertrauen in der Klasse stärkst.

💡Hier geht es zum Kurs!

 


Dominique Mewes

Wir werden KLASSE! – Gruppendynamische Prozesse im Klassenraum erfolgreich gestalten

  • Erfahre, wie du gruppendynamische Prozesse im Klassenzimmer anleiten und steuern kannst.
  • Erkenne die verschiedenen Phasen der Gruppenentwicklung und versteh die Bedürfnisse, Ängste und Erwartungen der Schüler:innen in jeder Phase.

💡 Hier geht es zum Kurs!

 

 

Sandra Holzapfel

Die 12 Säulen der Achtsamkeit

  • Lerne, die Grundlagen der Achtsamkeit zu verstehen und in deinen Alltag zu integrieren.
  • Nutze ein kostenloses E-Book, um die Achtsamkeitskonzepte praktisch in deinem Leben anzuwenden.

💡 Hier geht es zum Kurs!

 
Lege los und baue mit uns die Schule von morgen

Werde ein:e Changemaker:in!

Zum Kurskatalog
Arrow to the right