Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.

Was ist zu tun?

Digitalisierung der Schulen

Digitale Technologien haben das Potenzial, den Schulbetrieb auf vielfältige Weise zu verbessern, indem sie den Unterricht anschaulicher, individueller und effektiver machen. Allerdings ist die Digitalisierung an vielen deutschen Schulen noch nicht sehr weit vorangeschritten. In diesem Dossier sehen wir uns das Potenzial, den Effekt und die Maßnahmen von Digitalisierung näher an.
Von Team Schulflix
Digitalisierung der Schulen: Schule mit digitalen Endgeräten

Wieso ist die Digitalisierung der Schule so wichtig?

Die Digitalisierung betrifft nahezu alle Bereiche des Alltags. Das erklärt auch, warum sie vor der Schule nicht Halt machen sollte. Denn wenn Schülerinnen und Schüler im Erwachsenenalter und Berufsleben kompetent mit digitalen Technologien umgehen können sollen, müssen sie dies zu einem frühen Zeitpunkt lernen.

Sie müssen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt bekommen, um in einer digitalisierten Welt kompetent agieren zu können. Digitale Kompetenz bedeutet:

  • ein Verständnis für die Funktionsweise von Hard- und Software sowie verschiedenen Technologien (wie künstliche Intelligenz, 3-D-Druck oder Augmented Reality) zu besitzen
  • diese Technologien verantwortungsvoll nutzen zu können
  • Informationen aus dem Internet kritisch zu bewerten
  • und ein Bewusstsein für Datenschutz zu entwickeln.

Solche Fähigkeiten lernt man nicht ohne Anleitung.

Das zweite große Argument für die Digitalisierung der Schule ist ihr Verbesserungspotenzial für den Unterricht. Durch den Einsatz von digitalen Technologien tun sich neue Möglichkeiten auf, Wissen besser zu vermitteln. Digitale Medien wie Videos, Apps oder Grafiken können den Unterricht spielerischer und interaktiver machen. Das wiederum wirkt sich positiv auf Teilnahme, Motivation und Lernerfolg aus.

Außerdem ermöglicht die Digitalisierung die Förderung lernschwächerer Gruppen sowie den zeitlich und räumlich unabhängigen Zugriff auf Unterrichtsinhalte.

 

Maßnahmen für die Digitalisierung: So lässt sich die Schule der Zukunft realisieren

Digitalisierung ist eine große Aufgabe für Schulen. Mit interaktiven Whiteboards anschaffen und Tablets verteilen ist es nicht getan. Um eine Schule zu digitalisieren, sind verschiedenste Maßnahmen nötig. Für die ganzheitliche Transformation der Schule ergeben sich vier Handlungsfelder.

💻 Technische Maßnahmen

Die Grundvoraussetzung für jegliche Digitalisierung ist selbstredend die entsprechende technische Infrastruktur und Ausstattung. Zu allererst braucht die Schule eine verlässliche WLAN-Verbindung. Daneben sind Hardware, Software und digitale Endgeräte wie Computer, Laptops oder Tablets nötig. Gegebenenfalls müssen auch Server und Peripheriegeräte wie Drucker oder Großbild-Devices angeschafft werden.

Zu den technischen Maßnahmen zählt auch die Gestaltung der Räume, in denen digitale Technologie genutzt werden soll. Denn der Einsatz von digitalen Lernmitteln stellt andere Ansprüche an die Lernumgebung. So braucht es beispielsweise Projekträume und flexiblere Raumstrukturen.

😊 Pädagogische Maßnahmen

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und der Schulleitung. Denn der Erfolg von digitaler Technik im Unterricht steht und fällt mit den Lehrenden. Wo nötig, müssen ihnen digitale Kompetenz in Aus-, Fort- und Weiterbildung vermittelt werden.

Dazu gehört der sichere Umgang mit Geräten, Software und Lernmanagementsystemen. Da sich Technologie kontinuierlich weiterentwickelt, sollte das Lehrpersonal regelmäßig geschult werden stattfinden. In anderen Worten: Eine einmalige Fortbildung reicht nicht aus.

Wichtig dabei ist, das Schulungsangebot an den Wissensstand der Teilnehmenden anzupassen. Bei älteren Kolleg:innen muss gegebenenfalls woanders angesetzt werden als bei Referendar:innen.

Diese Schulungen haben nicht nur den Zweck, dem Kollegium den Umgang mit digitaler Technologie beizubringen. Sie sollen sie auch dazu befähigen, zu erkennen, wo sie sie sinnvoll im Unterricht einsetzen können.

🖐️ Didaktische Maßnahmen

An diesem Punkt setzen auch die didaktischen Maßnahmen für die Digitalisierung der Schule an. Ziel ist es, Lehrer:innen zu befähigen, mithilfe von digitalen Mitteln guten und lernförderlichen Unterricht zu gestalten. Denn alleinig das Abspielen von Videos oder der Einsatz von Quizzen sorgt nicht für einen besseren Lernerfolg. Das Gelehrte muss weiterhin didaktisch fundiert sein.

Mittel- bis langfristig muss sich als Konsequenz auch die Prüfungskultur an deutschen Schulen ändern, etwa in dem bei der Beantwortung von Fragen das Internet benutzt werden darf.

✔️ Organisatorische Maßnahmen

Zuletzt betrifft die Digitalisierung der Schule auch deren Prozesse und Organisation. Damit die Transformation gelingen kann, müssen viele verschiedene Akteure an einem Strang ziehen. Dazu gehören die Schulen selbst und deren Träger genauso wie Lehrkräfte und Eltern. Wichtig ist, dass alle Beteiligten umfangreich informiert sind und gut miteinander kommunizieren.

Lohnt sich der Aufwand?

Vor- und Nachteile der Digitalisierung in der Schule

Vorteile der Digitalisierung der Schule


Ein Vorteil der Digitalisierung der Schule gilt gleichzeitig als einer ihrer Hauptgründe: Schüler:innen lernen in einer digitalisierten Schule die Medienkompetenz, auf die sie im Erwachsenenleben angewiesen sind. Diese Kompetenz kann die Schule ihnen nicht nur als Konsument:innen vermitteln, sondern sie auch zu fähigen Produzent:innen erziehen. In unserem Dossier Medienkompetenz in der Schule kannst du dich hierzu noch weiter einlesen. 

Ein weiterer Vorteil ist ein erhöhter Lernerfolg. Denn mithilfe digitaler Medien kann der Lehrplan nicht nur ansprechender, sondern auch differenzierter gestaltet werden. Schwächere Schüler:innen haben die Möglichkeit, Gelerntes zu Hause zu wiederholen und so besser zu verstehen. Zudem besteht die Möglichkeit, mithilfe digitaler Mittel kleinere Lerngruppen zu formen.

Ganz grundsätzlich bietet die Digitalisierung Lehrkräften ein großes Instrumentarium, um Inhalte bestmöglich zu vermitteln. So wird es einfacher, abstrakte Zusammenhänge zu erklären oder Komplexes zu visualisieren. Was mit Tafelbildern oder Overhead-Folien auf Kinder und Jugendliche langweilig wirkt, kann durch kreative Videos oder in Quizform plötzlich spannend und interessant werden. Die Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten ein und denselben Inhalt zu transportieren, sodass er auch wirklich bei den Schülerinnen und Schülern ankommt.

Eine solch vielfältige und moderne Gestaltung des Unterrichts wird bei Schulklassen auch zu einer größeren Motivation führen. Diskussionskultur und Inklusion könnten ebenfalls profitieren.

Aber nicht nur den Schüler:innen, sondern auch dem Lehrerkollegium kommt die Digitalisierung zu Gute. Sie kann etwa helfen, dem Lehrkräftemangel entgegenzutreten. Statt Unterricht aufgrund von fehlendem Personal ausfallen lassen zu müssen, können digitalisierte Schulen Lernmaterialien für zu Hause zur Verfügung stellen oder aufgezeichnete Unterrichtseinheiten unter Betreuung für die Klasse abspielen.

Außerdem ist es durch digitalen Unterricht möglich, Vertretungslehrkräfte Stunden abhalten zu lassen. Sie könnten remote für mehrere Schulen in einem bestimmten Gebiet eingesetzt werden.

Im Umkehrschluss würde aufgezeichneter bzw. von zu Hause verfolgbarer Unterricht auch ein Vorteil für kranke Schüler:innen sein. So können sie die verpassten Stunden später nachholen, statt sich auf Mitschriften von Mitschüler:innen verlassen zu müssen.

Die Vorteile der Digitalisierung für Schulen beschränken sich allerdings nicht auf den tatsächlichen Unterrichtsinhalt. Auch die Verwaltung profitiert von einer digitalen Infrastruktur. Diverse Prozesse können mithilfe digitaler Mittel optimiert werden. Auch das sorgt für Mitarbeiterentlastung und Kosteneinsparungen.

Medienkompetenz: Person sitzt vor Laptop und nutzt verschiedene Hardware.

Nachteile der Digitalisierung an Schulen

Kritiker:innen sind vom Potenzial der Digitalisierung an Schulen nicht überzeugt und warnen vor übermäßigem Gebrauch neuer Medien. Die meisten Beobachter:innen lehnen einen komplett digitalen Unterricht, wie er in Pandemiezeiten notwendig war, ab. Darunter befinden sich auch viele Lehrer:innen.

Die schwedische Regierung hat infolge einer Stellungnahme des dortigen Karolinska-Instituts sogar ihre Entscheidung, Vorschulen verpflichtend mit digitalen Geräten auszustatten, rückgängig gemacht. Denn die Bildungsforschenden des Instituts befinden, dass digitale Unterrichtsmedien jungen Schüler:innen schaden. Die übermäßige Digitalisierung der Schule habe große negative Auswirkungen auf den Wissenserwerb der Schüler:innen. Bildschirme könnten bei kleinen Kindern zu großen Nachteilen führen.

Weitere Kritik an der Digitalisierung der Schule führt an, dass ein digitales Klassenzimmer der Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen schadet. Der direkte Austausch vor Ort sei nicht nur für die emotionale Reife von Kindern, sondern auch für ihren Lernerfolg entscheidend.

Wie vorgehen?

 Tipps für die Digitalisierung in der Schule

Schulen, die die Digitalisierung des Unterrichts in Angriff nehmen möchten, sind laut Bildungsforschenden gut beraten, Lehrkräfte selbst entscheiden zu lassen, wo und wann sie digitale Lehrmittel einsetzen möchten. 73 % taten das laut einer Studie der Deutschen Telekom Stiftung im Jahr 2021 mindestens einmal pro Woche.

Wie bei der Digitalisierung am besten vorgegangen wird, sollte jede Schule individuell entscheiden. Ein solches Konzept fehlt laut Telekom-Stiftung an rund jeder dritten Schule.

Der Fragenkatalog

Dieser Fragenkatalog kann helfen, die ideale Vorgehensweise zu finden:

1. Welche Ausstattung ist für unsere Schule sinnvoll? Welche Geräte sollten wir anschaffen?
2. Welche Räume stehen für potenzielle Digitalprojekte oder digitalen Unterricht zur Verfügung? Wie können wir eine angemessene Lernumgebung für digitale Lernangebote schaffen?
3. Haben unsere Schüler:innen zu Hause Zugang zum Internet und zu internetfähigen Geräten?
4. Wie sollte digitaler Content gestaltet sein, damit er für Schüler:innen attraktiv ist?
5. Wie können wir Lehrkräfte effektiv zum Einsatz digitaler Lehrmittel schulen?
6. Möchten wir rein digitalen oder hybriden Unterricht anbieten? Falls ja, in welchen Situationen?
7. Welche Regeln wollen wir etablieren, um digitalen Unterricht optimal durchzuführen?

💡 Idealerweise sollte das gesamte Kollegium sowie Schüler- und Elternvertreter:innen in diese Überlegungen einbezogen werden.

Digitalisierung in der Schule: Beispiele aus der Praxis

Ein Blick nach Estland liefert eine Menge Inspiration für die Digitalisierung der Schule. Dort wird u. a. schon seit 20 Jahren ein digitales Verwaltungssystem genutzt, durch das Stundenpläne, Lernmaterialien, Notenübersichten und Klassenbücher digitalisiert werden konnten. Lehrkräfte können dort etwa Unterrichtsmaterialien und Hausaufgaben einstellen sowie mit Eltern kommunizieren.

Aber auch in Deutschland gibt es Beispiele für gelungenen Einsatz von neuen Medien im Unterricht. Die Schlossbergschule im baden-württembergischen Vaihingen an der Enz beispielsweise hat einen digitalen Experimentierraum eingerichtet. Im sogenannten MakerSpace können sich Schüler:innen mit technischen Geräten wie 3-D-Druckern oder Lasercuttern vertraut machen.

Die Realschule am Europakanal in Erlangen ist mit dem Prinzip „Flipped Classroom“ erfolgreich. Dabei bereiten sich Schüler:innen zu Hause mit Lernvideos auf den Unterricht vor. In der Schule selbst bleibt so mehr Zeit zur Anwendung des neuen Wissens. Die Lehrkräfte finden, der Lernerfolg habe sich verbessert.

Weitere Beispiele zur Umsetzung der Digitalisierung in der Schule, wie die Einführung eines digitalen Schülermagazins oder das innovative Lernen mit Tablets, findest du bei den Good Practices von #wirfürschule. 

Schulentwicklung: Das Thema Digitalisierung wird Schulen noch lange begleiten

Die Schule der Zukunft zu realisieren, ist kein Zuckerschlecken für das deutsche Bildungswesen. Klar ist auch, dass Digitalisierung kein Allheilmittel oder Erfolgsgarant für hervorragende schulische Leistungen ist.

Doch es steht außer Frage, dass Schulen die Aufgabe haben, Kindern und Jugendliche gewisse Grundfähigkeiten für die digitale Welt beizubringen. Uneinigkeit besteht allerdings darüber, wie und wie umfangreich digitale Medien in der Schule eingesetzt werden sollen.

Entscheidend für jedes Ausmaß der Digitalisierung an Schulen ist jedoch eine gute Ausbildung der Lehrkräfte. Wünschenswert wären von den Kultusministerin vorgegebene Entwicklungspläne und Etappenziele.

Sicher ist es nicht sinnvoll, alles zu digitalisieren oder dies über den Willen des Lehrerkollegiums oder der Eltern zu tun. Der richtige Weg kann nur gemeinsam gefunden werden.

Mach dich schlau

Fortbildungsangebote von Schulflix 

Auf Schulflix findest du viele Lerninhalte zu digitalen Tools und modernen Unterricht. Außerdem haben wir Inhalte zu spezifischen Anwendungsbereichen. Dazu gehört zum Beispiel:

 

KI gestützte Werkzeuge im und für den Mathematikunterricht

Erfahre, wie du mit KI gestützten Werkzeugen deinen Unterricht schneller planen kannst. Nach diesem Kurs kannst du mit KI gestützten Anwendungen den Unterricht offener, abwechslungsreicher und kompetenzorientiert aufbereiten.

👉 Schulflix-Kurs: KI gestützte Werkzeuge im und für den Mathematikunterricht

 

Digital unterrichten im Deutschunterricht der Grundschule

Du erhältst konkrete Beispiele, wie du verschiedene Apps sinnvoll in deinen Deutschunterricht in der Grundschule einbetten kannst. Erfahre,  wie du mit den vorgestellten Apps deinen Klassen neue Möglichkeiten der Kollaboration und der kreativen Umsetzung von Arbeitsaufträgen eröffnest.

👉 Schulflix-Kurs: Digital unterrichten im Deutschunterricht der Grundschule

 

Digital Storytelling im Fremdsprachenunterricht

In diesem Videotutorial lernst du Möglichkeiten kennen, wie du Lerninhalte kreativ aufbereiten und Kommunikationswege der Schüler:innen aufgreifen kannst. Geschichten haben die Menschen schon immer fasziniert. Referent Jan Stapel zeigt dir anschaulich, wie du mit kreativen Vermittlungsmethoden das Potenzial des Storytellings nutzen und vermeintlich trockene Inhalte in eine spannende Geschichte verwandeln kannst.

👉 Schulflix-Kurs: Digital Storytelling im Fremdsprachenunterricht

 

Alle Kurse zum Themenkomplex Digitales findest du gebündelt auf dieser Seite:
👉 Zukunftssicheres Lernen. Digitales für deinen Unterricht

 

Das konnte dich auch interessieren:
👉
Fortbildungstag für Lehrkräfte mit Microsoft und Schulflix

Lege los und baue mit uns die Schule von morgen

Werde ein:e Changemaker:in!

Zum Kurskatalog
Arrow to the right