Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Gute Kinder-, Bilder- und Sachbücher geben Anlass zu Gesprächen, vermitteln Weltwissen, unterstützen die Sprachentwicklung und machen Lust aufs Lesen. Lesenlernen ist für viele Kinder Schwerstarbeit und positive Leseerlebnisse können zum Türöffner in die Welt des Lesegenusses sein. Eine nachhaltige Begegnung mit einem wunderbaren Buch erschließt sich erst mit Hilfe kleinerer Aktionen und Zugänge.

Motiviert der Text? Welche Lesestrategien lassen sich anwenden? Welche Rolle spielen die Illustrationen? In dieser Webinar-Aufzeichnung erhältst du praxistaugliche methodische Anregungen für die tägliche Lesezeit.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Medienkompetenz wird von immer mehr Menschen im Bildungsbereich eingefordert, denn Medien beeinflussen das Lernen in allen Bereichen und damit auch in allen Fächern. Aber wie kannst du das im alltäglichen Unterricht integrieren? Auch die Vorbildung der Schüler:innen ist sehr heterogen. Lernprodukte als Challenges bieten die Möglichkeit, individuelles Lernen durch und mit Medien zu fördern und dabei zentrale Fragestellungen des Fachunterrichts zu vertiefen. In diesem Onlinekurs erklärt dir Julian Ruckdäschel den Begriff Medienkompetenz anhand des Appikur-Modells. Mit Hilfe der Digitalcrew werden die vier Bereiche der Medienkompetenz daraufhin anschaulich dargestellt. Durch verschiedene Beispiele wird dabei deutlich, auf welchen Wegen wir im alltäglichen Leben über Medien Bescheid wissen müssen und wie wir diese nutzen können. Nach einer kurzen Vorstellung von zwei Tests geht es darum, Wissen anzuwenden und ins Handeln zu kommen. Dabei können Lernprodukte mit verschiedenen Medien einen tollen Ansatz bieten, selbstgesteuertes Lernen (und damit Medienkompetenz) dauerhaft zu fördern. Dabei hilft der vorgestellte Kreislauf eines Lernprodukts. Den Abschluss bilden verschiedene Beispiele aus der Praxis.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Mit diesem Impuls verfügst du über konkrete Beispiele, wie du verschiedene Apps sinnvoll in deinen Deutschunterricht der Grundschule einbetten kannst. Referent Ulrich Hierdeis erläutert anschaulich, wie du mit den vorgestellten Apps deinen Klassen neue Möglichkeiten der Kollaboration und der kreativen Umsetzung von Arbeitsaufträgen eröffnest. Neben den nötigen technischen Voraussetzungen lernst du dabei unter anderem Bezug zum Bildungsplan und zur KMK kennen. So begleitest du den Lernprozess deiner Schülerinnen und Schüler erfolgreich mithilfe von „Popplet Lite“ und Co.! Viel Erfolg!

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Digital Storytelling beschreibt eine Methode, bei der durch dramaturgische Mittel Inhalte emotional und in größeren Zusammenhängen einem (Lern-)Publikum weitervermittelt werden. Dabei nutzt du die digitalen Techniken, um Sachverhalte mit verschiedenen Medien optimal zu transportieren. Im Onlinekurs von Dr. Annette Schulze widmest du dich zunächst der Bedeutung von Erzählungen für das Lernen im Sinne einer anderen Form des Wissensmanagements. Auf welche Aspekte musst du bei der Planung von Storytelling-Angeboten achten? Welche technischen Möglichkeiten zur Umsetzung gibt es? Wie aktivierst du dafür die Schüler:innen? An verschiedenen Beispielen unterschiedlicher Fächer und technischer Umsetzungen siehst du dann die Möglichkeiten von Digital Storytelling und dem Nutzen für Lehr-Lernprozesse.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Kurzgeschichten sind aus dem Deutschunterricht nicht wegzudenken – aus gutem Grund. In diesem Videotutorial lernst du neue multimediale Zugänge und Herangehensweisen an diese spannende Textgattung kennen. Thomas Rudel und Michael Reder, Lehrkräfte und Schulberater an einem Medienzentrum, erklären anschaulich, was deine Schüler:innen bei der Arbeit mit Kurzgeschichten lernen, und insbesondere, welche Kompetenzen du hierbei gezielt fördern kannst. Darüber hinaus zeigen dir die Referenten Wege auf, wie du beispielsweise Kurzgeschichten mit deiner Klasse multimedial erzählen, reorganisieren und Leerstellen füllen kannst. Natürlich erfährst du hierbei auch, welche Tools für den produktiven Umgang mit Kurzgeschichten im Unterricht besonders geeignet sind. Mit praktischen Tipps regst du deine Schüler:innen zur eigenen Produktion an!

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

In diesem Videotutorial erfährst du, wie du möglichst viele Schüler:innen durch das Erstellen von Hörspielen aktivieren kannst. Die kollaborative Produktion von Hörspielen ist eine hervorragende Möglichkeit, entweder auf grundlegendem Niveau bereits vorhandene Geschichten vorlesen zu lassen oder fortgeschrittene Lernende selbst geschriebene Hörspiele produzieren zu lassen. Dabei wird dir unter anderem gezeigt, wie du die vorhandene Hardware und Software eines iPads nutzen kannst, um beeindruckende Hörspiele zu erstellen. Du erfährst außerdem, wie du die App Garageband richtig anwendest und wie du deine Aufnahme mithilfe von Sounds untermalen kannst.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Die Lese- und Schreibkompetenz bilden die Basis für den Erfolg im Schulalltag eines jeden Kindes. Was aber, wenn der Lernprozess in den ersten Schuljahren ins Stocken gerät? Braucht ein Kind nur mehr Zeit, um den Leselernprozess abzuschließen und mehr Sicherheit beim Schreiben zu erlagen? Liegt eine Legasthenie vor? Diese Aufzeichnung eines zweiteiligen Webinars zeigt, wie Lehrkräfte Auffälligkeiten bei betroffenen Schüler:innen erkennen, einordnen und gezielte Fördermaßnahmen einleiten.

In diesem zweiten Teil der Video-Reihe setzt du das bereits erworbene Wissen hinsichtlich der diagnostischen Möglichkeiten um, indem anhand konkreter Fallbeispiele der Lernstand im Lesen und Schreiben einzelner Schüler:innen eingeschätzt und der Förderbedarf ermittelt wird. Daraus abgeleitet werden Fördermethoden und Unterstützungsmaßnahmen vorgestellt, die sich im täglichen Unterricht einsetzen lassen. Tipps zur Bewertung werden dabei nicht fehlen.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Die Lese- und Schreibkompetenz bildet die Basis für den Erfolg im Schulalltag eines jeden Kindes. Was aber, wenn der Lernprozess in den ersten Schuljahren ins Stocken gerät? Braucht ein Kind nur mehr Zeit, um den Leselernprozess abzuschließen und mehr Sicherheit beim Schreiben zu erlangen? Liegt eine Legasthenie vor? Diese Aufzeichnung eines zweiteiligen Webinars zeigt, wie Lehrkräfte Auffälligkeiten bei betroffenen Schüler:innen erkennen, einordnen und gezielte Fördermaßnahmen einleiten.

In diesem Video erhältst du unter anderem den theoretischen Hintergrund zur schulischen Entwicklungsstörung Legasthenie. Dazu werden die unterschiedlichen Begrifflichkeiten definiert und mögliche Ursachen aufgezeigt. Anschließend stellt die Referentin die Aspekte zur Diagnostik einer Legasthenie nach klinischen Kriterien vor. Mit diesem Hintergrund können die schulischen Diagnosemöglichkeiten genutzt und Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext abgeleitet werden. Mithilfe von Praxisbeispielen wirst du angeleitet, die theoretischen Inhalte gleich praktisch anzuwenden.

 

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Voraussetzung für die zielgerichtete Förderung von Schüler:innen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche ist das richtige Erkennen und Einordnen des jeweiligen Förderbedarfs. Je heterogener die Lerngruppe, umso schwieriger ist die Diagnose. In diesem interaktiven Kurs erwirbst du das nötige Grundlagenwissen, um individuelle Förderbedarfe einschätzen und einordnen zu können.

Praxistipps für deinen Schulalltag erweitern diese Wissensbasis – von der Entlastung bei Hausaufgaben über geeignete Hilfs- und Fördermittel, dem Kontakt zu Eltern und Therapeut:innen bis hin zum Nachteilsausgleich bei Tests und Klassenarbeiten. Ziel ist es, adäquat auf die Bedürfnisse von LRS-Schüler:innen in der Grundschule eingehen zu können, deren Förderung gezielt zu planen und deren Leistung adäquat bewerten zu können.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Bob Blume stellt dir eine innovative Art und Weise vor, wie du Wikipedia in deinen Unterricht einbauen kannst. Dabei geht es nicht darum, eigene Artikel zu verfassen, sondern mit bereits existierenden Artikeln zu arbeiten. Denn durch das genaue unter die Lupe nehmen von Wikipedia Artikeln können eine Reihe von Fertigkeiten deiner SuS geschult werden. Erfahre in diesem Video-Impuls, wie du diese Methode umsetzt.