
Schule macht KI
Die Expert:innen von KI Campus beschäftigen sich bereits seit Jahren mit dem Thema KI. Dieser Kurs wurde 2020 erstellt und berücksichtigt daher nicht die aktuelleren Entwicklungen rund um KI. Dennoch hilft dir dieser Kurs dabei ein grundlegendes Verständnis von KI im Kontext Schule aufzubauen.
Der Kurs besteht aus vier Modulen, die jeweils verschiedene Lektionen in Form von Videos, didaktischen Empfehlungen, Arbeitsmaterialien für den Unterricht und Praxisbeispiele beinhalten. Zudem können Lernreflexionen in einem digitalen Logbuch festgehalten werden.
Ziel des Kurses ist zum einen die Vermittlung von inhaltlichem und didaktischem Wissen zu KI im Unterricht und zum anderen die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in Form von Videos, Unterrichtsabläufen und Arbeitsvorlagen.
Alle Inhalte sind als Impulse und Anregungen für die Entwicklung eigener Unterrichtsideen gedacht – wir verstehen Lehrende als Begleiter:innen in einem Prozess des gemeinsamen Lernens. Hierfür möchten wir mit diesem Angebot eine solide Grundlage bieten und bestmöglich bei der Umsetzung zeitgemäßer Inhalte im Unterricht unterstützen.
Die Videos, Übungen und Arbeitsmaterialien eignen sich auch außerhalb des Klassenraums für alle, die Künstliche Intelligenz niedrigschwellig vermitteln und entdecken möchten. Alle Materialien sind kostenlos und frei verfügbar unter CC-BY-SA 4.0 veröffentlicht.
Los geht’s – viel Spaß!
Kursüberblick:
- Modul 1 – KI Grundlagen: Erfahre, wie du die wichtigsten Begriffe, historische Entwicklungen und die Funktionsweise von KI im Unterricht vermitteln kannst
- Modul 2 – KI & Gesellschaft: Erkunde das Konzept algorithmischer Vorurteile, simuliere die Entscheidung autonomer Fahrzeuge, trainiere ein eigenes Bilderkennungsmodell und entwickle neue Ideen für die Zukunft mit KI
- Modul 3 – KI & Sprache: Entdecke die Anwendungsgebiete von KI im Bereich Spracherkennung und Übersetzungen und programmiere einen eigenen Chatbot.
- Modul 4 – KI & Kreativität: Verstehe mehr über Anwendungsfelder von KI in künstlerischem Kontext und reflektiere über maschinelle und menschliche Kreativität