Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.
Bei längeren Phasen selbstgesteuerten Lernens brauchen Lernende strukturierende Unterstützung und gestufte Hilfen für die Bearbeitung der Aufgabenstellungen. Mit interaktiven Hilfen lässt sich selbstgesteuertes Lernen gezielt unterstützen. Daher wird der Referent Niklas Schneeweiß in diesem Onlinekurs das digitale Werkzeug “interaktive Präsentationen” vorstellen. Interaktive Präsentationen zeichnen sich dadurch aus, dass Nutzende sie selbsttätig betrachten und in ihnen navigieren können. Im Videotutorial werden Gestaltungskriterien sowie die Erstellung von interaktiven Präsentationen näher beleuchtet und zudem ein Praxisbeispiel genauer vorgestellt. Am Schluss erhalten die Teilnehmenden weitere Tipps und Hinweise zur Erstellung interaktiver Präsentationen.
Lernpfade bieten eine klare Struktur und geben darüber hinaus Schüler:innen die Gelegenheit im individuellen Tempo zu arbeiten. In diesem Onlinekurs wird dir aufgezeigt, wie Mathematikunterricht mit Hilfe von ausgewählten Apps und webbasierten Tools abwechslungsreich gestaltet werden kann. Die Lernpfade lassen sich in Form von Online-Schulbüchern mit der Klasse teilen. Im Kurs werden dir Möglichkeiten dargestellt, dies umzusetzen und mit digitalen Mathematikwerkzeugen und interaktiven Übungen zu verknüpfen. Außerdem wird dir erläutert, inwiefern die Lernenden dabei prozessbezogene Kompetenzen erwerben.
Du hast schon erste Programmierkenntnisse oder den Kurs “Einfacher Einstieg in Swift Playgrounds – In der Schule programmieren wie die Profis” abgeschlossen und willst jetzt deine Programmierfähigkeiten vertiefen? Dann bist du hier im Kurs “Swift Playgrounds für Fortgeschrittene – In der Schule programmieren wie die Profis” genau richtig!
In diesem Onlinekurs lernst du, wie du sowohl deine eigenen Programmierfähigkeiten als auch die deiner Schüler:innen mithilfe von Swift Playgrounds vertiefen kannst. Durch interaktive Übungen wirst du erfahren, wie man mit “bedingten Anweisungen”, “booleschen Werten” und “logischen Operatoren” programmiert. Du lernst auch, wie du “while-Schleifen” und “Algorithmen” beim Programmieren einsetzen kannst.
Referent Joachim Oest stellt dir zudem konkrete und altersgerechte Übungen und Anweisungen vor, die du direkt in deinem Unterricht einsetzen kannst.
In diesem Videotutorial lernst du anhand eines Best-Practice-Beispiels der Primarschule Knonau (Schweiz) ein Konzept zum Programmieren für Kindergarten und Grundschule kennen. Praxisnah zeigen die Referenten, wie Schritt für Schritt ganz spielerisch analoges Programmieren zum digitalen führt. Konkrete Unterrichtsbeispiele mit den Schulrobotern Bee-Bot® bzw. Ozobot® zeigen, wie das Thema Robotik fächerübergreifend im Unterricht umgesetzt werden kann. Dabei stehen das Miteinander der Schüler:innen, die Kooperation aller Beteiligten und neugieriges, kreatives Schaffen im Vordergrund. Zudem bekommst du einen motivierenden Einblick, wie das Schulteam an das Projekt “Robot your Classroom” herangegangen ist und es sehr erfolgreich umgesetzt hat.
Digitale Medien unterstützen dich dabei, die Basiskompetenzen deiner Schüler:innen im Fach Mathematik gezielt zu fördern. Referentin Franziska Traub erläutert anschaulich, wie. Mit diesem Web Based Training bekommst du alle fachdidaktischen Grundlagen für den Einsatz von Rechengeschichten im Mathematikunterricht der Grundschule. Konkrete Praxisbeispiele unterstützen dich dabei, das Erstellen und Bearbeiten digitaler Rechengeschichten noch einfacher einzusetzen. Denn: Ein gut ausgebildetes Operationsverständnis gehört zu den Basiskompetenzen im Fach Mathematik. Daher müssen Schüler:innen bereits in der Grundschule eine Vorstellung von allen vier Grundrechenarten entwickeln, damit sie diese erfolgreich anwenden und ihr Wissen vernetzen können. Mit den alltagsnahen Aufgaben, Apps und digitalen Tools aus diesem Web Based Training ermöglichst du deinen Schüler:innen, sich die Welt mit Hilfe der Mathematik zu erschließen.
Hinweis: In diesem Web Based Training werden Apps vorgestellt, die ausschließlich für Apple-Produkte geeignet sind.
An vielen Grundschulen stehen mittlerweile Tablets, häufig iPads, zur Verfügung. Gerade im Mathematikunterricht bieten sich Tablets an – vor allem, wenn du als Lehrkraft das Beste aus den Geräten herausholen und diese wirklich gewinnbringend ins Unterrichtsgeschehen einbinden willst. Für deinen Mathematikunterricht brauchst du daher besonders umfangreiches Wissen und erprobte Strategien, um mit den digitalen Medien und Geräten das Lernen deiner Schüler:innen nachhaltig zu fördern. In diesem Videotutorial lernst du das didaktische Design für das Lernen mit mobilen Endgeräten im Mathematikunterricht der Grundschule kennen. Maria Stein und Ulrich Hierdeis, selbst erfahrene Lehrkräfte, erläutern dir anschaulich das iPac-Rahmenmodell. Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen erfährst du außerdem konkrete Einsatzszenarien für Tablets im Unterricht und deren Gelingensfaktoren. Viel Erfolg!
In der Schule programmieren wie die Profis – das klingt spannend, oder? Hast du dich schon öfter für das Programmieren interessiert, aber nie den richtigen Einstieg gefunden? Dann ist dieser Onlinekurs „Einfacher Einstieg in Swift Playgrounds – In der Schule programmieren wie die Profis“ genau das Richtige für dich!
In diesem Kurs lernst du, wie du dich und deine Klasse auch ohne Programmierkenntnisse in die Welt von Swift Playgrounds für Mac und iPad einführen kannst. Dabei wirst du spielerisch die Grundlagen des Codings kennenlernen.
Neben theoretischen Grundlagen bekommst du durch zahlreiche interaktive Aufgaben einen Einstieg in die “Denkweise” von Computern und wirst mit “Befehlen und Sequenzen” vertraut gemacht. Der Kurs zeigt dir auch, wie du durch “Debugging” deine eigenen Programmierfehler finden und beheben kannst. Zuletzt erhältst du einen Einblick, wie du durch den Einsatz von “Funktionen und Schleifen” zukünftig noch effizienter programmieren kannst.
Geographieunterricht und Medienbildung gehören untrennbar zusammen. In diesem Videotutorial lernst du unter anderem, welche Anforderungen die Lehr- und Bildungspläne an das Fach Geographie hinsichtlich der Medienbildung in der Sekundarstufe I stellen. Thomas Rudel und Michael Reder, Lehrkräfte und Medienberater, zeigen dir außerdem, wie du im Präsenz- und Fernunterricht mit deinen Schüler:innen multimedial kollaborieren kannst. Du erfährst darüber hinaus, wie du Satelliten- und Luftbilder in deinen Geographieunterricht integrieren und Geowerkzeuge kennenlernst, die du hierfür nutzen kannst.
Entdecke die Möglichkeiten der digitalen geometrischen Darstellung mit GeoEnzo 5.0. Dieser Kurs ermöglicht es dir, deinen Bildschirm in eine interaktive Tafel zu verwandeln, um eine Vielzahl von geometrischen Formen und Konstruktionen zu erstellen, anzupassen und zu verändern. Tauche ein in die Welt der geometrischen Grundlagen und lerne, wie du dieses leistungsstarke Tool effektiv einsetzen kannst, um komplexe Konzepte visuell zu vermitteln.
Mit GeoEnzo 5.0 kannst du spielerisch Formen und Muster visualisieren, was deinen Unterricht auf ein neues Niveau hebt. Der Kurs wird dich Schritt für Schritt durch die Funktionen von GeoEnzo 5.0 führen, von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen. Du wirst lernen, wie du deine Kreationen teilst und mit deinen Schülerinnen und Schülern zusammenarbeitest, um ein interaktives und dynamisches Lernerlebnis zu schaffen. Nutze diese Gelegenheit, um deine Lehre zu erweitern und deine Schüler:innen für Geometrie zu begeistern.
Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten des Online-Tools “Dudamath”, mit dem du Terme und Gleichungen digital veranschaulichen kannst. In diesem Kurs erhältst du praxisorientierte Anleitungen, wie du dieses innovative Tool effektiv im Unterricht einsetzen kannst. Die einzelnen Kapitel bieten dir eine schrittweise Einführung, um Dudamath optimal zu nutzen. Von der ikonischen Darstellung von Termen und Brüchen bis hin zur Live-Zusammenfassung von Termen, Lösung von Gleichungen, Funktionenzeichnung und Nutzung der integrierten Erklärvideos wirst du die volle Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten entdecken. Dieser Kurs eröffnet dir neue Perspektiven für ansprechenden und interaktiven Mathematikunterricht und fördert gleichzeitig deine digitale Lehrkompetenz.