Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.

Agnes Filipiak

Professionelle Lerngemeinschaften – auf dem Weg in eine effizientere und zufriedenere Teamarbeit

Das ist im Kurs enthalten

  • Entdecke eine effiziente Methode zur Förderung und strukturellen Verankerung der (Multi-)professionellen Zusammenarbeit in deinem Team trotz unterschiedlicher Herausforderungen.
  • Sensibilisiere dich für den Mehrwert von Kooperation im schulischen Kontext und lerne relevante Kooperationsanlässe und -partner:innen für deine Schulform kennen.
  • Ergründe die Bedeutung von Professionellen Lerngemeinschaften, ihre Formen und Struktur, sowie die Vorteile der Digitalisierung und deren Grenzen für die PLG-Arbeit.
  • Starte in die PLG-Arbeit und erhalte Anleitung in den einzelnen Schritten, inklusive Bewertungsmöglichkeiten, nächster Schritte und Zukunftsvisionen.

 

Beschreibung

Im Kurs lernst du eine Methode kennen, um eine effiziente, ressourcenorientierte und zufriedenstellende (Multi-)professionelle Zusammenarbeit in deinem Team trotz Herausforderungen wie zunehmender Heterogenität, pandemiebedingter Erschwernisse und Digitalisierung zu fördern und strukturell zu verankern. Du wirst für den Mehrwert von Kooperation im Kontext von Schule sensibilisiert und lernst die für deine Schulform relevanten Kooperationsanlässe und -partner:innen kennen. Du erfährst, was PLGs ausmacht, welche Formen es gibt und wie die PLG-Arbeit strukturiert ist. Du lernst, welche Vorteile eine Digitalisierung für die PLG-Arbeit hat, aber auch wo digitale Kooperation an Grenzen stößt und entdeckst hilfreiche digitale Tools. Außerdem erfährst du, wie du in die PLG-Arbeit starten kannst und erhältst Hilfestellung zu den einzelnen Schritten. Du lernst Zugänge kennen, um die PLG-Arbeit zu evaluieren und denkst über nächste Schritte und Zukunftsvisionen in Bezug auf die PLG-Arbeit nach.

Dozent:innen

Agnes Filipiak ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Pädagogik bei Verhaltensstörungen sowie emotionale und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen stellen hierbei ihre Hauptarbeitsgebiete dar. Die Referentin mit abgeschlossenem Lehramtsstudium und eigener Unterrichtserfahrung war zudem als Mitarbeiterin am Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung in Paderborn im Bereich Praxisphasen, Inklusion und sonderpädagogische Förderung tätig.

Lernpakete

Das ist im Kurs enthalten:
Lerndauer beträgt 40 Minuten 0 zum Download verfügbare Materialien Personalisiertes Zertifikat
Interaktive Online-Kurse mit Zertifikat
Starte noch heute mit praxisorientierten
Fortbildungen mit Mehrwert