Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.
In diesem Videotutorial lernst du verschiedene Methoden kennen, die es dir erlauben, deine Schüler:innen mithilfe von digitalen Medien aktiver am Unterricht teilnehmen zu lassen. Referent Michael Graf erklärt anschaulich, was die Voraussetzungen hierfür sind und wie du deinen Religions- und Ethikunterricht mit digitalen Werkzeugen noch wirkungsvoller machst. Du erfährst dabei unter anderem, was unter dem sog. Gamification-Ansatz zu verstehen ist und wie du damit die Akzeptanz und den Unterhaltungswert deines Unterrichts steigerst. Dank konkreter Praxisbeispiele kennst du nach diesem Tutorial außerdem unterschiedliche Methoden und Tools, die beispielsweise kollaboratives Arbeiten ermöglichen oder Lernen durch Lehren noch attraktiver machen. So aktivierst und begeisterst du die Klasse! Viel Erfolg!
Alle Schüler:innen bringen ihre eigenen Geschichten mit in die Schule. Sie sind eingebunden in ihre Familien, sie kommunizieren mit ihren Erziehungsberechtigten. Ihre soziokulturellen Erfahrungen wie auch ihre sprachliche Sozialisation prägen ihre Identitätsentwicklung. Ein wesentlicher Gelingensfaktor für den Lernerfolg der Kinder ist daher die interkulturelle Elternarbeit. Doch wie kommunizierst du als Lehrkraft interkulturell sensibel? Wie schaffst du es, dabei die Balance zwischen Erziehungs- und Bildungsauftrag zu halten? Wie löst du Konflikte und wie überwindest du interkulturelle Stolpersteine?
Die Referentin möchte dich dazu einladen, deinen Handwerkskoffer zur interkulturellen Elternarbeit mit den im Webinarmitschnitt vorgestellten Ideen zu bestücken und von ihren Erfahrungen zu profitieren. Ein Einmaleins respektvoller Elternarbeit lädt dich dazu ein, sich deiner bisherigen Art der Elternarbeit zu vergewissern oder diese weiter zu optimieren.
Der Onlinekurs beschäftigt sich mit Digitalisierungsprozessen in allen Fachbereichen des Schullebens. Die Auswirkungen digitaler Prozesse auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler werden exemplarisch am Modell einer „Social Media Sprechstunde“ dargestellt. In diesem Zusammenhang gewährt das Webinar exklusive Einblicke in die teilweise grausame Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Aus Schulleitungssicht wird die Relevanz dieser Thematik für den Schulbetrieb erläutert.