Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

In diesem Impulsvideo erfährst du, wie Lernende sich mit Apps und digitalen Endgeräten auf Spurensuche im heimatlichen Raum begeben, ihn erkunden und erschließen können. Referent Ulrich Hierdeis erläutert zentrale Aspekte des mobilen Lernens und verweist u. a. auf digitale Lehr- und Lernkompetenzen, die für dich als Lehrkraft eine tragende Rolle spielen. Anhand eines konkreten Beispiels siehst du die Bedeutung des mobilen Lernens für das schulische und außerschulische Umfeld. Du lernst dabei unter anderem, wie verschiedene Räume (Zuhause, öffentlicher und virtueller Raum) im Rahmen eines Projekts zu Lernorten werden. Eine besondere Funktion erfüllen hierbei die mobilen Endgeräte in der Hand der Lernenden, denn damit sind individualisierte, handlungsorientierte und selbstgesteuerte Lernprozesse möglich. Du lernst außerdem Webanwendungen und Apps kennen, mit denen du den Lernenden ermöglichst, sich Heimat anzunähern, sich diese zu erschließen und sich darin zu orientieren. Viel Erfolg!

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Virtual Reality bietet dir ungeahnte Möglichkeiten, Lerninhalte eindrucksvoll zu erleben: Der menschliche Körper kann in dreidimensionalen Modellen greifbarer ergründet werden, historische Schauplätze und Orte auf der ganzen Welt in 360-Grad-Bildern so real erlebt werden, als wärst du selbst vor Ort. In diesem Onlinekurs erfährst du, welche Tools und Bildquellen du nutzen kannst, um mit deinen Schüler:innen auf eine virtuelle Reise zu gehen und eindrucksvolle Lernprozesse anzustoßen. Referent Jan Stapel gibt dir dazu konkrete Beispiele für die Unterrichtspraxis an die Hand.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Computerspiele sind sehr beliebt bei Kindern und Jugendlichen und wohl das Freizeitmedium unserer Schülerinnen und Schüler schlecht hin. Warum also nicht das Potenzial dieses Mediums nutzen und zielführend und gewinnbringend in den Unterricht einbringen? Dieser Onlinekurs zeigt dir anhand von praktischen Beispielen, wie Computerspiele pädagogisch und didaktisch sinnvoll in den eigenen Geschichtsunterricht integriert und die Schülerinnen und Schüler dadurch für den eigenen Unterricht motiviert werden können.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

In diesem Impuls-Kurs stellen dir unsere zwei Autor:innen Katharina Sambeth und Björn Hennig zwei Tools vor: ChatGPT und Midjourney. Sie zeigen dir, wie diese Tools funktionieren und wie du sie gezielt in deinem Geschichtsunterricht nutzen kannst. Der Transfer auf andere Fächer ist leicht möglich – klicke dich also gerne durch die Impulse, wenn du die beiden KI-basierten Tools in ihrer praktischen Anwendung kennenlernen lernen möchtest.

ChatGPT ist eine textbasierte KI (künstliche Intelligenz), welche Antworten auf gestellte Fragen formuliert. Dieses Tool wird dir vorgestellt und gezeigt, wie du damit Kreativaufgaben für den Geschichtsunterricht erstellen und kritisch analysieren kannst.

Midjourney ist eine bildbasierte KI, welche das Erstellen von Bildern ermöglicht. Auch hier wird dir gezeigt, wie du mit diesem Tool kreativ werden kannst und wie du es gleichzeitig kritisch im Geschichtsunterricht nutzen kannst.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

In diesem interaktiven Kurs erfährst du, wie du in deinem Geschichtsunterricht die Methoden und Werkzeuge des digitalen Storytellings optimal nutzt – von der Idee bis zur fertigen Geschichte. Mit diesem Wissen erstellst du schnell und einfach Präsentationen in und für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I.

Dazu lernst du unter anderem, welche technischen Bedingungen (Infrastruktur, Geräte, Lizenzen usw.) für diese Form des digital gestützten Unterrichts erforderlich sind. Zudem erläutert Referent Andreas Oswald anschaulich, wie du die vorgestellten Methoden und Werkzeuge in deiner Klasse einführst und verankerst. Das Hauptaugenmerk dieses Kurses liegt auf der Arbeit mit ausgewählten Tools und Anwendungen. Du lernst dabei die Funktionsweise und einzelnen Arbeitsschritte sowie konkrete Einsatzszenarien kennen. Praktische Beispiele zeigen dir außerdem, wie du digitales Storytelling noch reibungsloser in deinen eigenen Unterricht einbettest.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Kahoot, LearningApps, QuizAcadamy, H5P und wie sie alle heißen. Bei der großen Auswahl an Tools und Möglichkeiten zum Erstellen von Quizzen kann man schnell einmal den Überblick verlieren. In dieser eineinhalbstündigen Workshop-Aufzeichnung werden die verschiedenen Tools vorgestellt, methodisch und didaktisch beleuchtet sowie deren Vor- und Nachteile dargestellt. Du erhältst ein umfangreiches Bild über die verschiedenen Optionen und Möglichkeiten, welche Quizze für den Unterricht darstellen.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

In diesem Kurs lernst du kreativ-kommunikative Schreibaufgaben und dazu passende, benutzer:innenfreundliche digitale Werkzeuge für die ästhetisch-ansprechende Gestaltung kennen. Motiviere deine Schüler:innen für das kreative Schreiben in Form von Tweets, Posts, Messengernachrichten, digitalen Briefen und Karten, Zeitschrift- und Magazinartikeln, Memes, Comics, Newsbannern und Blogeinträgen. Die verwendeten Werkzeuge lassen sich auch mit kleinen Endgeräten, wie Smartphone oder Tablet, flexibel nutzen und sind synchron im Unterricht oder asynchron in der Hausaufgabe einsetzbar.

In Kapitel 1 lernst du digitale Werkzeuge für vier authentische, adressatenspezifische Schreibaufgaben kennen. Kapitel 2 widmet sich der ästhetisch-ansprechenden Gestaltung von fünf argumentativ-sachlichen Schreibaufgaben. Zielgruppe des Kurses sind Fremdsprachen- und Deutschlehrkräfte der Sekundarstufe I und II. Die Anwendungsbeispiele wurden in der Unter- bis Oberstufe erprobt. Ausgangspunkt der digital gestützten Unterrichtszenarien sind Sachthemen sowie Texte aller Art wie Roman, Comic, Theaterstück, Film und Rede.