Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Gute Kinder-, Bilder- und Sachbücher geben Anlass zu Gesprächen, vermitteln Weltwissen, unterstützen die Sprachentwicklung und machen Lust aufs Lesen. Lesenlernen ist für viele Kinder Schwerstarbeit und positive Leseerlebnisse können zum Türöffner in die Welt des Lesegenusses sein. Eine nachhaltige Begegnung mit einem wunderbaren Buch erschließt sich erst mit Hilfe kleinerer Aktionen und Zugänge.

Motiviert der Text? Welche Lesestrategien lassen sich anwenden? Welche Rolle spielen die Illustrationen? In dieser Webinar-Aufzeichnung erhältst du praxistaugliche methodische Anregungen für die tägliche Lesezeit.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Spätestens mit Ausbruch der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass uns globale Krisen jederzeit treffen können. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Widerstandskräfte stärken und in unruhigen Zeiten möglichst gelassen bleiben. Die aktuellen Veränderungen stellen Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Konzentration und Lernen sind für Schüler:innen oft nur eingeschränkt möglich.

Dieser Onlinekurs zeigt, wie Lehrkräfte die Schüler:innen darin unterstützen können, ihre Resilienz zu steigern. Dazu gehört insbesondere der empathische Umgang mit den Schüler:innen, das Anerkennen und Benennen von Emotionen sowie die gemeinsame Erarbeitung von Strategien zur Stress- und Emotionsbewältigung. Resiliente Schüler*innen sind dazu in der Lage, eigene Gefühle zu erkennen, sie zu akzeptieren und, falls erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, damit es ihnen besser geht. Es wird gezeigt, wie eine Reflexionskompetenz entwickelt werden kann und wie Sie als Lehrkraft Impulse geben, richtige Fragen stellen und das entsprechende Verhalten vorleben können.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Der technische Fortschritt an Schule kann erst dann wirklich wirksam werden, wenn er mit einer offenen Kultur zwischen allen Beteiligten sowie mit einer an Schulen noch ungewohnten Fehlerfreundlichkeit einhergeht. Ausprobieren, sich gegenseitig unterstützen, die Perspektive und Expertise der Lernenden einzubeziehen – das wird an vielen Schulen mittlerweile gelebt – bald auch bei Ihnen. Im Impuls zum Workshop findet eine Einordnung der Rolle von Partizipation im digitalen Transformationsprozess statt und Sie können diese in Bezug auf Ihre eigene Schule reflektieren. Sie erhalten darüber hinaus Impulse und Handlungsempfehlungen in Form von Praxiseinblicken und erprobten Methoden zur Partizipation diverser Gruppen in der Entwicklung eines Zukunftsbilds von Schule und Lernen in einer digitalen Welt sowie in der Planung und Gestaltung des eigenen Schulentwicklungsprozesses. Aufbauend auf den Impulsen und Handlungsempfehlungen erarbeiten Sie zeitnah umsetzbare Maßnahmen und Entwicklungsaufgaben für Ihre eigene Schule und tauschen sich kollegial zum Einbezug verschiedener Perspektiven für den eigenen Transformationsprozess aus.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Was ist ein Fortbildungsportfolio und wie kann dieses aufgebaut werden? Diese und weitere Fragen werden im Videotutorial beantwortet. Svenja Hausener-Witkovsky erläutert dir, welche Personen in der Entwicklungs- und Genehmigungsphase eingebunden werden müssen und welche Rolle Fortbildungsbeauftragte übernehmen. Du erhältst einen Einblick, welche Vorteile ein Fortbildungsportfolio mit sich bringt und welchen Nutzen dieses für Schulleitungen sowie Kolleg:innen hat.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Augmented Reality beschreibt die Möglichkeit, eine bestehende Realität, wie beispielsweise einen Lernraum, zu erweitern oder mit virtuell in den Raum eingeblendeten Inhalten wie beispielsweise Bilder, Videos oder auch Audiobeiträgen zu ergänzen. Im Onlinekurs erläutert Dr. Annette Schulze zunächst die Technologie und beleuchtet dabei auch die Historie. Neben Augmented Reality wird häufig auch Virtual Reality als Begriff genannt. Die beiden Begriffe musst du voneinander unterscheiden und deren Nutzbarmachung für didaktische Zwecke im Sinne des immersiven Lernens, also des Eintauchens in einen Kontext, ermöglichen. An verschiedenen Beispielen unterschiedlicher Fächer werden die Möglichkeiten bereits für die Grundschule beleuchtet. Die Frage, was oder vielmehr wie damit das Lernen der Schüler:innen in der Grundschule erweitert werden kann, wird am Ende des Videotutorials in den Fokus gerückt und in einen didaktischen Kontext gestellt.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Der Onlinekurs stellt die digitale Gesundheit in den Vordergrund. Im ersten Schritt nimmst du die Begriffe Digitalität und Gesundheit genauer unter die Lupe und identifizierst typische Stressoren des Lehrberufs. Über die Selbstreflexion sollst du zu einem gesunden Umgang mit digitalen Medien finden. Dabei stellt dir Lea Lindemann verschiedene digitale Helfer vor, die du in deinen Alltag integrieren kannst, um deine Gesundheit zu fördern. Es geht darum, Digitalität als gewinnbringend zu sehen und sie bewusst in dein Leben zu integrieren. Wichtig ist, von einem Übermaß an digitalen Möglichkeiten zu einem reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu kommen.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Beim Erstellen von Unterrichtsmaterialien liegt die Einhaltung der urheberrechtlichen Vorschriften in der Verantwortung der Lehrkräfte. Auch wenn die „Schulprivilegien“ des Urheberrechts grundsätzlich die Nutzung fast aller Medien erlauben, gibt es doch ein relativ kompliziertes Vorschriftengeflecht mit Obergrenzen.

In diesem Kurs informiert Johannes Philipp über Open Educational Resources (OER) und Creative Commons (CC) und deren Vor- und Nachteile, zeigt, wie man Medien und Inhalte mit “freien” Lizenzen findet, wie man Quellen richtig angibt und beantwortet weitere wichtige Fragen zum Thema OER und CC.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

In diesem Impulsvideo erfährst du, wie Lernende sich mit Apps und digitalen Endgeräten auf Spurensuche im heimatlichen Raum begeben, ihn erkunden und erschließen können. Referent Ulrich Hierdeis erläutert zentrale Aspekte des mobilen Lernens und verweist u. a. auf digitale Lehr- und Lernkompetenzen, die für dich als Lehrkraft eine tragende Rolle spielen. Anhand eines konkreten Beispiels siehst du die Bedeutung des mobilen Lernens für das schulische und außerschulische Umfeld. Du lernst dabei unter anderem, wie verschiedene Räume (Zuhause, öffentlicher und virtueller Raum) im Rahmen eines Projekts zu Lernorten werden. Eine besondere Funktion erfüllen hierbei die mobilen Endgeräte in der Hand der Lernenden, denn damit sind individualisierte, handlungsorientierte und selbstgesteuerte Lernprozesse möglich. Du lernst außerdem Webanwendungen und Apps kennen, mit denen du den Lernenden ermöglichst, sich Heimat anzunähern, sich diese zu erschließen und sich darin zu orientieren. Viel Erfolg!

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Mit diesem Impuls verfügst du über konkrete Beispiele, wie du verschiedene Apps sinnvoll in deinen Deutschunterricht der Grundschule einbetten kannst. Referent Ulrich Hierdeis erläutert anschaulich, wie du mit den vorgestellten Apps deinen Klassen neue Möglichkeiten der Kollaboration und der kreativen Umsetzung von Arbeitsaufträgen eröffnest. Neben den nötigen technischen Voraussetzungen lernst du dabei unter anderem Bezug zum Bildungsplan und zur KMK kennen. So begleitest du den Lernprozess deiner Schülerinnen und Schüler erfolgreich mithilfe von „Popplet Lite“ und Co.! Viel Erfolg!

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Du suchst Wege, um Arbeitsblätter digital und zeitschonend zu gestalten? Du möchtest deinen Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium sowie den Eltern Materialien zuschicken und schnelle Antworten erhalten, ohne mühsames, handschriftliches Ausfüllen und Zurückschicken per Mail oder gar Post? Interaktive PDF-Dateien ermöglichen genau das: ein unkompliziertes Testen von Wissen oder Austausch von Meinungen – direkt am Computer. Dazu behebst du genau die Probleme, die oben angesprochen werden. Du sparst letztlich Zeit, Ressourcen und Nerven. In diesem Kurs lernst du nach und nach, wie das gelingt.