Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.
Der technische Fortschritt an Schule kann erst dann wirklich wirksam werden, wenn er mit einer offenen Kultur zwischen allen Beteiligten sowie mit einer an Schulen noch ungewohnten Fehlerfreundlichkeit einhergeht. Ausprobieren, sich gegenseitig unterstützen, die Perspektive und Expertise der Lernenden einzubeziehen – das wird an vielen Schulen mittlerweile gelebt – bald auch bei Ihnen. Im Impuls zum Workshop findet eine Einordnung der Rolle von Partizipation im digitalen Transformationsprozess statt und Sie können diese in Bezug auf Ihre eigene Schule reflektieren. Sie erhalten darüber hinaus Impulse und Handlungsempfehlungen in Form von Praxiseinblicken und erprobten Methoden zur Partizipation diverser Gruppen in der Entwicklung eines Zukunftsbilds von Schule und Lernen in einer digitalen Welt sowie in der Planung und Gestaltung des eigenen Schulentwicklungsprozesses. Aufbauend auf den Impulsen und Handlungsempfehlungen erarbeiten Sie zeitnah umsetzbare Maßnahmen und Entwicklungsaufgaben für Ihre eigene Schule und tauschen sich kollegial zum Einbezug verschiedener Perspektiven für den eigenen Transformationsprozess aus.
Im Videotutorial stellt dir Svenja Hausener-Witkovvsky die Daten und Fakten rund um das Medienkonzept vor. Was sind die Vorteile des Medienkonzepts für die Schule und alle, die am Schulleben beteiligt sind? Lerne Möglichkeiten zur Entwicklung des Medienkonzepts anhand von Praxishilfen kennen sowie Details, um Inhalte zielführend zu formulieren und die entsprechende Genehmigung zu erhalten. Durch die Einblicke in die Abläufe und Prozesse wirst du befähigt, ein Medienkonzept zielführend erstellen zu können.
Was ist ein Fortbildungsportfolio und wie kann dieses aufgebaut werden? Diese und weitere Fragen werden im Videotutorial beantwortet. Svenja Hausener-Witkovsky erläutert dir, welche Personen in der Entwicklungs- und Genehmigungsphase eingebunden werden müssen und welche Rolle Fortbildungsbeauftragte übernehmen. Du erhältst einen Einblick, welche Vorteile ein Fortbildungsportfolio mit sich bringt und welchen Nutzen dieses für Schulleitungen sowie Kolleg:innen hat.
Beim Erstellen von Unterrichtsmaterialien liegt die Einhaltung der urheberrechtlichen Vorschriften in der Verantwortung der Lehrkräfte. Auch wenn die „Schulprivilegien“ des Urheberrechts grundsätzlich die Nutzung fast aller Medien erlauben, gibt es doch ein relativ kompliziertes Vorschriftengeflecht mit Obergrenzen.
In diesem Kurs informiert Johannes Philipp über Open Educational Resources (OER) und Creative Commons (CC) und deren Vor- und Nachteile, zeigt, wie man Medien und Inhalte mit “freien” Lizenzen findet, wie man Quellen richtig angibt und beantwortet weitere wichtige Fragen zum Thema OER und CC.
In diesem Kurs erwartet dich ein spannendes Gespräch zwischen Schulträger und Schule. In einem Interviewformat begleiten Silke Müller und Tobias Hunger anhand mehrerer Kernfragen bei dem Thema, wie gute Zusammenarbeit zwischen Schulträger und Schulleitung in der digitalen Transformation gelingen kann.
Im Kurs lernst du eine Methode kennen, um eine effiziente, ressourcenorientierte und zufriedenstellende (Multi-)professionelle Zusammenarbeit in deinem Team trotz Herausforderungen wie zunehmender Heterogenität, pandemiebedingter Erschwernisse und Digitalisierung zu fördern und strukturell zu verankern.
Nach dem Kurs kennst du Voraussetzungen für digital gestützten Unterricht sowie Möglichkeiten, das Kollegium fort- und weiterzubilden. Du kennst Wege für neuen Input zur Weiterentwicklung. Du kennst Verfahren zur Selbst- und Fremdeinschätzung. Du kennst Wege zur Etablierung einer gesunden Feedbackstruktur sowie Möglichkeiten der Hardwareausstattung an deiner Schule.
Lerne in diesem Kurs mehr über das digitale Projektlernen und entdecke seine vielfältigen Potenziale und Möglichkeiten. Nach Abschluss dieses Kurses wirst du nicht nur mit den essentiellen Schritten, Rahmenbedingungen und Ressourcen vertraut sein, die für erfolgreiches digitales Projektlernen erforderlich sind, sondern auch darüber Bescheid wissen, wie du als Schulleitung oder Schulleitungsteam diese Methode effektiv unterstützen und fördern kannst. Du wirst von konkreten Praxisbeispielen profitieren, die dir zeigen, wie du Projektlernen in deiner Schule ganz praktisch umsetzen kannst. Nutze diese Gelegenheit, um deine Schule in eine inspirierende Lernumgebung zu verwandeln, in der digitales Projektlernen die Schülerinnen und Schüler zu kreativem Denken, Zusammenarbeit und Engagement anregt.
Sexualisierte Gewalt und Grenzverletzungen an Schulen gegenüber Kindern und Jugendlichen sind keine Einzelfälle, sondern bittere Realität. Pro Klasse sind schätzungsweise ein bis zwei Kinder betroffen. Trotzdem hat nur etwa jede zehnte Schule ein individuelles Schutzkonzept. Schule muss ein sicherer Ort sein und darf keinen Platz für sexuellen Missbrauch bieten. Daher ist die Entwicklung eines Schutzkonzeptes an jeder Schule ein wichtiger Schritt zur Prävention.
Im Web Based Training bekommst du eine Einführung in wertvolles Grundlagenwissen zur sexualisierten Gewalt und wirst mit dem Umgang vertraut gemacht. Dazu gehört die Definition, was ein Schutzkonzept in diesem Kontext bedeutet und was es leisten muss. Dabei werden zehn Bausteine eines Schutzkonzeptes thematisiert, die für die Entwicklung eines solchen relevant sind. Darauf aufbauend werden dir erste Schritte aufgezeigt, die bei der Entwicklung eines individuellen Schutzkonzeptes hilfreich sind und diese unterstützen.
Wir leben in einem Zeitalter des Medienwandels. Die Medien verändern sich zunehmend von analog zu digital und online. Auch der Bildungsbereich und somit die Schule sind von diesem Wandel betroffen. In diesem Onlinekurs beschäftigst du dich mit Voraussetzungen und Möglichkeiten, um das gesamte Kollegium beim digitalen Wandel mitzunehmen. Referentin Dr. Larissa Rogner erläutert anhand praktischer Beispiele, wie es gelingt, als Schule gemeinsam voranzukommen und den digitalen Wandel als Schulentwicklungsprozess zu verstehen. Dabei reflektierst du nicht nur dein Führungs- und Selbstverständnis als Schulleitung, sondern verstehst auch die Wichtigkeit von Steuer- und Umsetzungsgruppen als “must haves” für Gelingensprozesse. Damit Transformationsprozesse an deiner Schule gelingen.