Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.
Sexualisierte Gewalt und Grenzverletzungen an Schulen gegenüber Kindern und Jugendlichen sind keine Einzelfälle, sondern bittere Realität. Pro Klasse sind schätzungsweise ein bis zwei Kinder betroffen. Trotzdem hat nur etwa jede zehnte Schule ein individuelles Schutzkonzept. Schule muss ein sicherer Ort sein und darf keinen Platz für sexuellen Missbrauch bieten. Daher ist die Entwicklung eines Schutzkonzeptes an jeder Schule ein wichtiger Schritt zur Prävention.
Im Web Based Training bekommst du eine Einführung in wertvolles Grundlagenwissen zur sexualisierten Gewalt und wirst mit dem Umgang vertraut gemacht. Dazu gehört die Definition, was ein Schutzkonzept in diesem Kontext bedeutet und was es leisten muss. Dabei werden zehn Bausteine eines Schutzkonzeptes thematisiert, die für die Entwicklung eines solchen relevant sind. Darauf aufbauend werden dir erste Schritte aufgezeigt, die bei der Entwicklung eines individuellen Schutzkonzeptes hilfreich sind und diese unterstützen.
Es gehört zum beruflichen Alltag von Lehrer:innen Elterngespräche zu führen, denn als Lehrkraft bist du die erste Kontaktperson, wenn es für Eltern um schulische Fragen rund um ihr Kind geht. Viele dieser Gespräche verlaufen reibungslos, manche dieser Elterngespräche stellen gerade auch Berufsanfänger:innen vor große Herausforderungen. Reagieren Eltern hoch emotional, zeigen sie sich wenig einsichtig oder stellen sie unrealistische Forderung, fällt es bisweilen schwer, etwas zu verändern oder zu überzeugen.
In dieser Webinaraufzeichnung erfährst du sowohl theoretisch als auch anhand von praktischen Beispielen, wie ein strukturiertes, beziehungsförderndes, deeskalierend wirkendes und lösungsorientiertes Gespräch gelingen kann. Du gewinnst mehr Sicherheit in der Gesprächsführung und lernst, symmetrisch zu kommunizieren sowie Kritik wertschätzend zu äußern. Mithilfe von Fragetechniken aus dem Coaching lernst du außerdem Eltern zu aktivieren und in Gesprächen Lösungswege zu finden. Auf diese Weise kannst du auch mit unvorhergesehenen Situationen flexibler umgehen.
Dieser Webinarmitschnitt zeigt dir die Hintergründe von aggressivem und gewalttätigem Verhalten auf und erläutert begriffliche Unterschiede. Anhand von Beispielen wird deutlich, warum bestimmte Situationen eskalieren und wie eine adäquate Reaktion darauf aussieht. Darüber hinaus widmet sich der Vortrag den schulischen Rahmenbedingungen, die in vielerlei Hinsicht Anteil an den herausfordernden Situationen haben: Was kann präventiv getan werden, um ein Entstehen von Aggression und Gewalt zu vermeiden? Dazu gehört es, Strategien für sich bereitzuhalten, aber auch, die Schüler:innen nicht zu übersehen, die ebenfalls von aggressivem und gewalttätigem Verhalten betroffen sind.
Die Lese- und Schreibkompetenz bilden die Basis für den Erfolg im Schulalltag eines jeden Kindes. Was aber, wenn der Lernprozess in den ersten Schuljahren ins Stocken gerät? Braucht ein Kind nur mehr Zeit, um den Leselernprozess abzuschließen und mehr Sicherheit beim Schreiben zu erlagen? Liegt eine Legasthenie vor? Diese Aufzeichnung eines zweiteiligen Webinars zeigt, wie Lehrkräfte Auffälligkeiten bei betroffenen Schüler:innen erkennen, einordnen und gezielte Fördermaßnahmen einleiten.
In diesem zweiten Teil der Video-Reihe setzt du das bereits erworbene Wissen hinsichtlich der diagnostischen Möglichkeiten um, indem anhand konkreter Fallbeispiele der Lernstand im Lesen und Schreiben einzelner Schüler:innen eingeschätzt und der Förderbedarf ermittelt wird. Daraus abgeleitet werden Fördermethoden und Unterstützungsmaßnahmen vorgestellt, die sich im täglichen Unterricht einsetzen lassen. Tipps zur Bewertung werden dabei nicht fehlen.
Die Lese- und Schreibkompetenz bildet die Basis für den Erfolg im Schulalltag eines jeden Kindes. Was aber, wenn der Lernprozess in den ersten Schuljahren ins Stocken gerät? Braucht ein Kind nur mehr Zeit, um den Leselernprozess abzuschließen und mehr Sicherheit beim Schreiben zu erlangen? Liegt eine Legasthenie vor? Diese Aufzeichnung eines zweiteiligen Webinars zeigt, wie Lehrkräfte Auffälligkeiten bei betroffenen Schüler:innen erkennen, einordnen und gezielte Fördermaßnahmen einleiten.
In diesem Video erhältst du unter anderem den theoretischen Hintergrund zur schulischen Entwicklungsstörung Legasthenie. Dazu werden die unterschiedlichen Begrifflichkeiten definiert und mögliche Ursachen aufgezeigt. Anschließend stellt die Referentin die Aspekte zur Diagnostik einer Legasthenie nach klinischen Kriterien vor. Mit diesem Hintergrund können die schulischen Diagnosemöglichkeiten genutzt und Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext abgeleitet werden. Mithilfe von Praxisbeispielen wirst du angeleitet, die theoretischen Inhalte gleich praktisch anzuwenden.
Fortbildungen und pädagogische Tage können anders sein – und sind es ab jetzt auch!
Denn mit “Die woll’n doch nur Aufmerksamkeit” startete am 24.10.22 etwas vollkommen neues im pädagogischen Bereich. Ein Fortbildungsabend mit Power, bei dem garantiert keine Langeweile aufkommt.
Einige der besten Referent:innen aus der Pädagogik teilten in spannenden, inspirierenden und praxisnahen Vorträgen ihr KnowHow mit dir, um deinen beruflichen Alltag wieder spürbar leichter zu machen. Dabei sind die Vorträge alles, außer gewöhnlich. Es ist emotional erzähltes Wissen, verpackt in jeweils 20 Minuten.
Hier bekommst du die komplette Aufzeichnung des Events, damit du diesen Abend immer wieder erleben kannst.
Hast du dieses eine Kind in deiner Schule? Vielleicht sogar mehrere? Kinder und Jugendliche, die mit ihren Verhaltensweisen Rätsel aufgeben? Kinder aus denen du einfach nicht schlau wirst?
Dabei gestalten sich die schwierigen Verhaltensweisen so unterschiedlich, wie die Kinder und Jugendlichen selbst. Die einen gehen über Tische und Bänke, stören deinen Unterricht oder die Gruppe massiv, sind impulsiv und aggressiv. Die anderen wiederum fallen belastet auf, weil sie mit Ängsten, Stress und sozialen Anforderungen zu kämpfen haben. Nicht selten wirst du mit selbstverletzenden Verhaltensweisen oder dem Fernbleiben der Einrichtung z.B. durch Kopf oder Bauschmerzen konfrontiert.
Ich möchte dir mit dieser Weiterbildung helfen, zukünftig noch souveräner mit diesen herausfordernden Verhaltensweisen umzugehen. Und zwar ohne dich dabei aufzureiben.
Voraussetzung für die zielgerichtete Förderung von Schüler:innen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche ist das richtige Erkennen und Einordnen des jeweiligen Förderbedarfs. Je heterogener die Lerngruppe, umso schwieriger ist die Diagnose. In diesem interaktiven Kurs erwirbst du das nötige Grundlagenwissen, um individuelle Förderbedarfe einschätzen und einordnen zu können.
Praxistipps für deinen Schulalltag erweitern diese Wissensbasis – von der Entlastung bei Hausaufgaben über geeignete Hilfs- und Fördermittel, dem Kontakt zu Eltern und Therapeut:innen bis hin zum Nachteilsausgleich bei Tests und Klassenarbeiten. Ziel ist es, adäquat auf die Bedürfnisse von LRS-Schüler:innen in der Grundschule eingehen zu können, deren Förderung gezielt zu planen und deren Leistung adäquat bewerten zu können.
In diesem interaktiven Kurs erfährst du mehr über Strukturen, die dir die Durchführung von Elterngesprächen erleichtern und die sich situativ und individuell an deine Bedürfnisse anpassen lassen. Es wird auf physiologische, mentale und psychologische Vorgänge während konflikthafter Elterngespräche eingegangen und dir werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, entwicklungsbiologisch gespeicherte Muster aufzulösen und aktiv deeskalierend gegenzusteuern.
Anhand konkreter Beispiele lernst du hilfreiche Formulierungen und Gesprächstechniken kennen. Dabei stehen die Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung wie Wertschätzung und die Nutzung von Autonomie und Ressourcen im Mittelpunkt. Auch auf die Bedeutung einer auf dem humanistischen Menschenbild basierenden Haltung wird eingegangen.
Dyskalkulie (Rechenschwäche bzw. Rechenstörung) ist ein Phänomen der Grundschule. Meist treten die Schwierigkeiten bereits in den ersten beiden Schuljahren auf. Dabei ist es oft schwierig zu beurteilen, wann es sich nicht mehr nur um Flüchtigkeitsfehler, sondern tatsächlich um eine Dyskalkulie handelt. Eine Rechenschwäche kann oft erfolgreich behandelt werden, wenn sie in einer frühen Phase erkannt wird und Fördermöglichkeiten genutzt werden.
In diesem Webinarmitschnitt erfährst du die notwendigen theoretischen Hintergründe zu Dyskalkulie. Du lernst den diagnostischen Weg kennen, um eine mögliche Rechenstörung bei Schüler:innen erkennen zu können. Darüber hinaus erfährst du, wie du betroffene Schüler:innen gezielt in deinem Unterricht unterstützen und fördern kannst und wie du einen innovativen Mathematikunterricht gestalten, von dem alle Schüler:innen profitieren.