Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.
Du suchst Wege, um Arbeitsblätter digital und zeitschonend zu gestalten? Du möchtest deinen Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium sowie den Eltern Materialien zuschicken und schnelle Antworten erhalten, ohne mühsames, handschriftliches Ausfüllen und Zurückschicken per Mail oder gar Post? Interaktive PDF-Dateien ermöglichen genau das: ein unkompliziertes Testen von Wissen oder Austausch von Meinungen – direkt am Computer. Dazu behebst du genau die Probleme, die oben angesprochen werden. Du sparst letztlich Zeit, Ressourcen und Nerven. In diesem Kurs lernst du nach und nach, wie das gelingt.
PowerPoint-Präsentationen sind schon lange ein stetiger Begleiter im Schulalltag. Was viele nicht kennen: Die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler mithilfe von PowerPoint durch ein paar Tricks in eine ganz neue Welt des Selbstlernens zu überführen. In diesem Kurs erfährst du Schritt für Schritt, wie du überzeugende und spannende Selbstlerneinheiten mit PowerPoint erstellen kannst. Nach diesem Kurs wirst du Videos, interaktive Quizze, eine Navigation mit klickbaren Schaltflächen und 3D-Objekte in PowerPoint anlegen können.
In dieser Webinaraufzeichnung zeigt Isabell Hollnack dir, wie du ansprechende Unterrichtsmaterialien und Vorlagen in PowerPoint erstellst. Du erfährst, warum sie einige Materialien lieber mit PowerPoint gestaltet und andere wiederum mit Word. Du brauchst dafür kein Vorwissen. Der Kurs startet mit den Basics und ihr kreiert gemeinsam Beispiele und Vorlagen – Learning by Doing. Dazu bringst du am Besten ein Thema oder ein Arbeitsblatt mit, welches du neu- oder umgestalten möchtest.
Die Beurteilung von Schüler:innenleistung gehört mit zu den anspruchsvollsten Aufgaben einer jeden Lehrkraft. Leistungsfeststellung soll gerecht, auf Fakten basierend, objektiv und zudem transparent für alle Beteiligten sein. Der gelingende Prozess beginnt bereits mit der gezielten Unterrichtsplanung und umfasst darüber hinaus ein passendes Feedback an den oder die Schülerin. Dieses Video bietet konkrete Hilfen an, um nachvollziehbar Leistungen der Schüler:innen festzustellen, zu beurteilen und rückzumelden.
In diesem Webinarmitschnitt werden dir Tools vermittelt, mit denen du Konzentrationsschwierigkeiten erkennen, analysieren und differenzieren kannst. Außerdem liefert dir die Referentin Sandra Kroll-Gabriel zahlreiche Praxistipps zur Förderung konzentrationsschwacher Schüler:innen.
Lydia Clahes und Isabell Hollnack plaudern über Tipps, Tricks und Nützliches aus dem Nähkästchen, um im Schulalltag ÜberLEBENSkünstler:in zu werden. Sie berichten von ihren überLEBENSstrategien im Bereich der Organisation, des Zeitmanagements und der Selbstfürsorge.
Am 30.3.2023 präsentierte Teachino die erste digitale Unterrichtsplanung mit integrierter künstlicher Intelligenz. Mit ihrer App hilft das Unternehmen Lehrer:innen, ihren Unterricht zu planen und zu organisieren. Das Webinar und die Produktdemo ist nun zum Nachsehen auf Schulflix verfügbar. Als besondere Aktion erhalten alle, die sich das Webinar ansehen, einen Einladungscode, um Teachino in der Pro-Version ab sofort kostenfrei zu nutzen.
Es gehört zum beruflichen Alltag von Lehrer:innen Elterngespräche zu führen, denn als Lehrkraft bist du die erste Kontaktperson, wenn es für Eltern um schulische Fragen rund um ihr Kind geht. Viele dieser Gespräche verlaufen reibungslos, manche dieser Elterngespräche stellen gerade auch Berufsanfänger:innen vor große Herausforderungen. Reagieren Eltern hoch emotional, zeigen sie sich wenig einsichtig oder stellen sie unrealistische Forderung, fällt es bisweilen schwer, etwas zu verändern oder zu überzeugen.
In dieser Webinaraufzeichnung erfährst du sowohl theoretisch als auch anhand von praktischen Beispielen, wie ein strukturiertes, beziehungsförderndes, deeskalierend wirkendes und lösungsorientiertes Gespräch gelingen kann. Du gewinnst mehr Sicherheit in der Gesprächsführung und lernst, symmetrisch zu kommunizieren sowie Kritik wertschätzend zu äußern. Mithilfe von Fragetechniken aus dem Coaching lernst du außerdem Eltern zu aktivieren und in Gesprächen Lösungswege zu finden. Auf diese Weise kannst du auch mit unvorhergesehenen Situationen flexibler umgehen.
Das Thema „Motivation in der Schule“ beschäftigt seit Jahrzehnten Theoretiker:innen und Praktiker:innen gleichermaßen. Unmotivierte Schüler:innen stellen Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Zwar existiert mittlerweile eine große Zahl von Motivationstheorien, hinsichtlich der Übertragbarkeit in die Schulpraxis scheint aber noch kein Ansatz völlig zu überzeugen. In diesem Video wird auf der Grundlage von empirischen Erkenntnissen der folgenden Kernfrage nachgegangen: Wie können Lehrer:innen ihre Schüler:innen optimal für die schulischen Aufgaben motivieren?
Lydia und Alexander Clahes gehen typischen Stressoren des Schulalltags auf den Grund und zeigen Methoden und Übrungen, um diesen dauerhaft konstruktiv und lösungsorientiert begegnen zu können. Häufige Quellen für Stress im Schulalltag sind u.a. Unterrichtsgeschehen, Rollenverständnis, Schulorganisation und Arbeitsbeziehungen. In dieser Workshop-Aufzeichnung werden einige Stressoren besprochen und Lydia und Alexander geben sofort umsetzbare Tipps zum Umgang damit an die Hand.