Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Lernbegleitung? Was ist das genau, welche Vorteile hat sie für Lernende und Lehrende, wie setzt man sie im Unterricht um? Friederike von beWirken gibt dir einen kurzen Überblick. Ideal für alle, die wissen wollen, was hinter dem Konzept steckt oder die mehr zu selbstorganisiertem Lernen und neuen Lernformen erfahren wollen.

Die Autor:innen dieses Videos Friederike Brumhard und Franziska Köpnick unterstützen als Teammitglieder von beWirken die Mission, gemeinsam Schule zu verändern. beWirken inspiriert, qualifiziert und begleitet Schulen und Akteur:innen rund um Schule bei der Gestaltung zukunftsfähiger Lernorte und Lernkonzepte. Dazu entwickelt die gemeinnützige Bildungsorganisation u.a. Materialien und Fortbildungen zu Themen wie selbstorganisiertes Lernen, Lernbegleitung, partizipative oder digitale Lernformen, Schulentwicklung und Change Management.

beWirken bietet mit der Lernbegleiter Journey eine praxisorientierte mehrmodulige Fortbildung zur Lernbegleitung an. Mehr zu den Angeboten von beWirken findest du unter bewirken.org.

Kontaktiere uns bei Fragen gern unter info@bewirken.org.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Bob Blume stellt dir eine innovative Art und Weise vor, wie du Wikipedia in deinen Unterricht einbauen kannst. Dabei geht es nicht darum, eigene Artikel zu verfassen, sondern mit bereits existierenden Artikeln zu arbeiten. Denn durch das genaue unter die Lupe nehmen von Wikipedia Artikeln können eine Reihe von Fertigkeiten deiner SuS geschult werden. Erfahre in diesem Video-Impuls, wie du diese Methode umsetzt.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Memes sind ein kulturelles Internetphänomen. Sie kombinieren visuelle und textliche Elemente und erzeugen einen kritischen oder humorvollen Effekt. Sie lassen sich, wenn digitale Endgeräte verfügbar sind, sehr einfach durch die Schüler:innen erstellen. Bob Blume zeigt dir in diesem Video-Impuls eine Methode, mit der du die kreativen Bild-Text-Kombinationen als Form der Ergebnissicherung einsetzen kannst. Denn Memes eignen sich hervorragend, um Kerngedanken auf den Punkt zu bringen. Darüber hinaus garantiert dir diese Methode eine Menge Spaß mit deinen Schülerinnen und Schülern.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Bloggen meint die Tätigkeit, einen selbstverfassten Text öffentlich im Internet mit anderen zu teilen. Erfahre, warum Blogs Schüler:innen zum Schreiben motivieren und wieso sie sich gerade für den außerschulischen Kontext eignen. In Bob Blumes Unterricht können Schüler:innen in Blogs über Themen ihrer Wahl schreiben. Dadurch nehmen Schülerinnen und Schüler den Schreibprozess anders wahr, als sie es im alltäglichen Unterricht tun. Wie du diese Form des Schreibens mit deiner Klasse umsetzen kannst, erfährst du in diesem Video-Impuls.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Beim Trendsurfen recherchieren die Schüler:innen einen „Trend”, also ein Thema, das aktuell ist und in der Öffentlichkeit viel diskutiert wird. Die Suche verläuft über Suchmaschinen oder Soziale Medien. Es werden anschließend verschiedene Positionen zur Thematik zusammengetragen. Danach bilden die Schülerinnen und Schüler auf dieser Grundlage einen eigenen Standpunkt. In diesem Video-Impuls erklärt dir Bob Blume wie du die Methode umsetzen kannst.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Erklärvideos gehören zum Alltag der Schülerinnen und Schüler, vor allem als Nachbereitung von Unterrichtsinhalten außerhalb der Schule. Sie eignen sich aber auch, um die kritische Beurteilung von Lehrinhalten zu üben. Dadurch lernen deine Schüler:innen Medieninhalte zu hinterfragen. Welche Aufgabenstellungen sich dafür eignen, erfährst du von Bob Blume in diesem Impuls-Video.

 

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Viele Jugendliche informieren sich über das Internet zu Sexualität, Geschlecht, ihrem Körper oder Beziehungen, teilen Aspekte ihrer eigenen Sexualität über soziale Medien oder konsumieren das, was andere preisgeben (Vgl. Scharmanski & Hessling, 2021b). Ob also gewollt oder ungewollt, bewusst oder unbewusst: Jugendliche werden in den Medien mit einer Vielzahl sexueller bzw. sexualisierter Inhalte konfrontiert.

Sexuelle Bildung, die von der Lebenssituation Jugendlicher ausgehen soll, muss sich daher zwingend auch mit diesen Medien beschäftigen.

Nicht selten kommt es dabei auch zu (rechtlichen) Grenzüberschreitungen. Das Internet wird von den Befragten der SPEAK!-Studie nach der Schule als zweithäufigster Ort “nichtkörperlicher”sexualisierter Gewalt genannt. Oftmals sind sich die Jugendlichen beispielsweise nicht bewusst, dass das Teilen pornografischer Inhalte untereinander strafbar sein kann.

Eine Benennung dieser Probleme, deren Reflexion und das Aufzeigen von Lösungswegen sind Grundvoraussetzung für einen selbstbestimmten Umgang der Jugendlichen mit Sexualität und Medien.

Schüler·innen sollten daher sowohl für die Gefahren als auch für die Chancen, die daraus entstehen, sensibilisiert werden. Ziel sollte es sein, Jugendliche zu kritischem Medienkonsum zu befähigen und ihre kommunikative Kompetenz im digitalen wie analogen Raum zu stärken.

Im Kurs zeigen wir konkrete Haltungen, Handlungsempfehlungen und ergänzende Materialien auf, die dazu befähigen das Thema kompetent im Unterricht zu platzieren.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Wir alle nutzen Chats und Messenger in unserem Alltag. Auch in der Schule und der schulischen Arbeit haben sie oftmals schon Einzug gefunden. Vor allem um Verwaltung und Kommunikation zu vereinfachen. Jedoch können die althergebrachten Kommunikationstools auch innovativ im Unterricht eingesetzt werden.

Durch die „Second-Screen-Methode“ kannst du genau das erreichen. Einfache Chat Programme können hierfür genutzt werden genauso wie Schuleigene Messengerdienste. Lerne die „Second-Screen-Methode“ kennen im letzten Teil der Impulsreihe von Bob Blume.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Wie kannst du das aktuelle Zeitgeschehen in deinen Unterricht einbauen? Genau das erklärt dir Bob Blume im vierten Teil der Reihe „Digitale Tools praktisch erklärt in verschiedenen Settings“.

Twitter ist ein soziales Netzwerk der ersten Stunde und zählt zu den populärsten Netzwerken weltweit, auf dem die aktuellsten gesellschaftlichen Diskurse stattfinden. Auf Twitter können sogenannte Hashtags genutzt werden, um Schlagwörter innerhalb des Netzwerkes zu verlinken. Aus dieser Art der Kommunikation hat unser Autor Bob Blume eine eigene Methode abgeleitet, das „Trendsurfen“. Wie „Trendsurfen“ funktioniert und du es einsetzen kannst, wird dir in diesem Impuls erklärt.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Bob Blume stell dir das Blogging-Tool Telegraph vor. Telegraph besticht durch seine Einfachheit, da kein Registrierungsprozess notwendig ist, um die Blog-Funktion nutzen zu können. Außerdem gestaltet sich die Nutzung äußerst intuitiv.

Bob Blume beschreibt in dieser Online-Fortbildung, in welchem Unterrichtssetting, beispielsweise in der Sicherungsphase, das Tool eingesetzt werden und mit welchen weiteren digitalen Anwendungen Telegraph kombiniert werden kann.