Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Schulklassen sind heterogener denn je. Trotzdem sollen Lehrkräfte individuell auf jeden:jede Schüler:in eingehen können. Die Lösung liegt in schülerorientierten methodischen Ansätzen, die individuelles Lernen ermöglichen.

In diesem Kurs erfährst du praxisnah, wie selbstständiges Lernen in einem offenen Unterricht der Sekundarstufe I funktioniert. Du lernst unterschiedlichste Methoden kennen und erhältst Vorschläge für den Einsatz digitaler Tools. Zudem erfährst du, welche Rahmenbedingungen nötig sind, damit möglichst alle Schüler:innen die individuellen Lernziele erreichen. Darüber hinaus zeigt dir Referent Joscha Falck, wie du frei werdende Kapazitäten für ein individuelles Coaching deiner Schüler:innen nutzen kannst.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Spätestens mit Ausbruch der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass uns globale Krisen jederzeit treffen können. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Widerstandskräfte stärken und in unruhigen Zeiten möglichst gelassen bleiben. Die aktuellen Veränderungen stellen Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Konzentration und Lernen sind für Schüler:innen oft nur eingeschränkt möglich.

Dieser Onlinekurs zeigt, wie Lehrkräfte die Schüler:innen darin unterstützen können, ihre Resilienz zu steigern. Dazu gehört insbesondere der empathische Umgang mit den Schüler:innen, das Anerkennen und Benennen von Emotionen sowie die gemeinsame Erarbeitung von Strategien zur Stress- und Emotionsbewältigung. Resiliente Schüler*innen sind dazu in der Lage, eigene Gefühle zu erkennen, sie zu akzeptieren und, falls erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, damit es ihnen besser geht. Es wird gezeigt, wie eine Reflexionskompetenz entwickelt werden kann und wie Sie als Lehrkraft Impulse geben, richtige Fragen stellen und das entsprechende Verhalten vorleben können.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Kollaboration und Kooperation sind zentrale Fähigkeiten des Medienkompetenzrahmens. In diesem Web Based Training lernst du SCRUM als Methode zur agilen Projektorganisation kennen und erfährst, wie du diese erfolgreich in deinem Unterricht einsetzen kannst.

In dem Web Based Training erläutert Referent Ulli Weisbrodt anschaulich, welche Phasen die Methode beinhaltet und wie du deine Klasse für das Arbeiten mit SCRUM motivieren und qualifizieren kannst. Durch die zahlreichen Aufgaben vertiefst du dein Wissen und wirst mit allen Schritten der SCRUM-Methode vertraut. Außerdem lernst du Tipps und Arbeitsblätter zu den einzelnen SCRUM-Phasen kennen, die für deinen Unterricht nützlich sind.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Sexualisierte Gewalt und Grenzverletzungen an Schulen gegenüber Kindern und Jugendlichen sind keine Einzelfälle, sondern bittere Realität. Pro Klasse sind schätzungsweise ein bis zwei Kinder betroffen. Trotzdem hat nur etwa jede zehnte Schule ein individuelles Schutzkonzept. Schule muss ein sicherer Ort sein und darf keinen Platz für sexuellen Missbrauch bieten. Daher ist die Entwicklung eines Schutzkonzeptes an jeder Schule ein wichtiger Schritt zur Prävention.

Im Web Based Training bekommst du eine Einführung in wertvolles Grundlagenwissen zur sexualisierten Gewalt und wirst mit dem Umgang vertraut gemacht. Dazu gehört die Definition, was ein Schutzkonzept in diesem Kontext bedeutet und was es leisten muss. Dabei werden zehn Bausteine eines Schutzkonzeptes thematisiert, die für die Entwicklung eines solchen relevant sind. Darauf aufbauend werden dir erste Schritte aufgezeigt, die bei der Entwicklung eines individuellen Schutzkonzeptes hilfreich sind und diese unterstützen.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

In diesem Web Based Training erfährst du, wie du den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien mit deinen Schüler:innen auf drei Ebenen einüben kannst. Dazu verortet Referent Uli Weisbrodt verantwortliche Mediennutzung fachkundig auf den drei didaktischen Taxonomiestufen Anwenden – Analysieren – Kreieren.

Durch interaktive Aufgaben bekommst du nützliche Tipps, wie deine Schüler:innen Games, Apps und Co. durch die intensive Auseinandersetzung mit diesen digitalen Medien noch besser verstehen und kritisch reflektieren können. Unter anderem erfährst du dabei, nach welchen Kriterien du Apps und Tools einteilen kannst, um sie genauer zu analysieren.

Darüber hinaus gibt dir dieses Web Based Training zahlreiche Impulse für die Unterrichtspraxis: Du bekommst z. B. neue Ideen, wie du mit deiner Klasse selbst Apps produzieren, eine Gamingatmosphäre schaffen und den richtigen Blog für dein Fach finden kannst. Außerdem erfährst du, in welchen Unterrichtssequenzen sich Videos besonders gut eignen und was bei einem Storyboard zu beachten ist.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Wir leben in einem Zeitalter des Medienwandels, von analog zu digital und online, für größtmögliche Orts- und Zeitunabhängigkeit. Große Datenmengen werden verarbeitet und virtuelle Realitäten entwickeln sich stetig weiter. Das sind große und weitreichende Schritte, die in alle Lebensbereiche hineinragen. So auch in den Schulbereich. Und hier sind alle Bildungsbereiche gemeint, vom primären bis zum quartären.

Der digitale Medieneinsatz wird zunehmend zu einem Qualitätsmerkmal für modernen und lernerorientierten Unterricht angesehen, dies bereits für die Grundschule. Mit viel Fingerspitzengefühl sind Schulleiter:innen und Lehrkräfte gefordert, Eltern aller Interessens- und Bedenkengruppen in diesem herausfordernden Wandel mitzunehmen. In diesem Web Based Training wird über die Sinnhaftigkeit, die Ziele des Einsatzes und die Gesamtmoderation der Veränderungsprozesse gesprochen. Du lernst, wie du Eltern im digitalen Wandel bestmöglich abholen und einbinden kannst.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

In diesem Onlinekurs lernst du anhand von abwechslungsreichen Aufgabentypen, wie du Feedback an deiner Schule auf allen Ebenen als zielgerichtetes Instrument zur Verbesserung von Lernen, Unterrichten und Zusammenarbeiten etablierst.

Du erhältst einen Überblick über klassische Feedback-Methoden und lernst, was du beachten musst, damit dein Feedback auch angenommen wird. Darüber hinaus lernst du praktische digitale Tools kennen, die dir diese Feedback-Prozesse deutlich erleichtern. Daneben erfährst du, mit welchen Verfahren du dir konstruktive Rückmeldungen von deinen Schüler:innen einholen kannst, um deinen Unterricht kontinuierlich zu evaluieren und noch weiter zu professionalisieren – denn Feedback ist keine Einbahnstraße. Außerdem Thema dieses Kurses: Leitlinien zum datenschutzkonformen Einsatz von digitalen Tools im Unterricht und in einer digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Unterricht mit digitalen Endgeräten eröffnet neue Chancen. Wie du digitale Medien dazu in deinem Unterricht punktgenau einsetzt, erfährst du in diesem Videotutorial. Thomas Rudel und Michael Reder, Experten aus der pädagogischen Praxis, erläutern anschaulich, wie du Apps und Tools bestmöglich ins Unterrichtsgeschehen einbeziehst. Du lernst dabei, wie du Videokonferenzen erfolgreich gestaltest und du erhältst Ideen für Unterrichtsverläufe mit digitalen Medien. Außerdem erfährst du, welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Dieser Kurs zeigt Wegmarken aus der Praxis der digitalen Schulentwicklung am Hans-Böckler-Berufskolleg (HBBK) in Köln exemplarisch auf. Darüber hinaus wird die Praxiserfahrung in den Kontext von organisationstheoretischen Hintergründen einer agilen Arbeitswelt 4.0 gestellt.

Durch die spezifischen Voraussetzungen an jeder Schule können die in der Fortbildung aufgezeigten Wege jedoch nicht als Rezept für Schulentwicklungsprozesse verstanden werden. Vielmehr möchte dieser Kurs Schulleitungsteams und schulische Steuergruppen dabei unterstützen, eine individuelle Strategie zur Digitalisierung der eigenen Schule zu finden und zu bewerten.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Kompetenzorientierter Unterricht zeichnet sich durch Problem- und Praxisorientierung, spielerisches Lernen, motivierenden Kontext, Anwendung von Fachwissen und kooperatives Arbeiten aus. Dieselben Komponenten spielen bei Escape Games im Unterricht eine wesentliche Rolle. In diesem Kurs erfährst du, wie du mit dem Präsentationstool Google Slides digitale Escape Games erstellen und deinen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen kannst. In der Schritt-für-Schritt-Anleitung lernst du die Grundfunktionen, das Einfügen von Bild- und Videomaterial, das Verwenden von Hyperlinks, das Einsetzen digitaler und analoger Schlösser und das Exportieren des fertigen Escape Games kennen.