Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.
Im ersten Teil dieser Video-Reihe wurden einige der aktuell populären KI-Tools zur Text- und Bildgenerierung vorgestellt und am Beispiel von Google, TikTok und digitalen Spielen erläutert, wie sich diese auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auswirken. Dieses zweite Video möchte daran anknüpfen und die gesellschaftlichen Auswirkungen beleuchten sowie den Begriff der Künstlichen Intelligenz etwas genauer unter die Lupe nehmen.
An ChatGPT war in den vergangenen Wochen und Monaten kein vorbeikommen. In den Lehrerzimmern und an den Küchentischen dieser Welt, wurde über den Chatbot gesprochen. Künstliche Intelligenz ist der Begriff der Stunde. In diesem Video sehen wir Beispiele, wie und wo uns künstliche Intelligenz auf unseren Reisen durch digitale Lebenswelten begleitet und welche Probleme und Vorteile die Allgegenwärtigkeit dieser Intelligenz mit sich bringen kann. Unter anderen werden die folgenden Fragen beantwortet:
Friedo Scharf erklärt, warum es für Inklusion nicht die eine Lösung gibt, sondern dass die Bedürfnisse aller Beteiligten stets aufs Neue abgestimmt werden müssen. Offene Kommunikation ist ein Schlüsselelement. Er spricht über eine Öffnung des Schulsystems und erläutert am Beispiel Grundschule wie flexiblere Unterrichtsformen umsetzbar sind und welche Konzepte weiterführende Schulen übernehmen können.
Außerdem gibt er Beispiele wie jede Lehrkraft auch unter suboptimalen Bedingungen für sich selbst Veränderungen etablieren kann.
Aus eigener Erfahrung kennt Layla Bürk zwei Perspektiven. Früher als Schülerin und heute als Lehrerin. Sie gibt Handlungsvorschläge wie man als Lehrkraft reagieren kann, wenn man von rassistischen Übergriffen auf seine Schüler:innen erfährt. Sie plädiert dafür, einen rassistischen Vorfall klar als solchen zu benennen, Konsequenzen zu thematisieren, den Betroffenen zu vermitteln. dass sie wertvoll sind und nachzufragen, was diese brauchen, um den Vorfall zu verarbeiten.
Mit GeoEnzo 5.0 kannst Du geometrische Grundformen einfach und digital darstellen. In diesem Tutorial von Sebastian Stoll lernst Du, wie Du deinen Bildschirm in eine Tafel umwandelst, geometrische Grundkonstruktionen nach Belieben erstellen, anpassen und verändern kannst und wie du deine Zeichnungen mit deinen Schülerinnen und Schülern teilst.
Das Programm erfordert keine Installation und kann damit problemlos auf jedem Computer genutzt werden.
Lerne wie du Epic Pen als digitalen Stift im Unterricht nutzt:
Epic Pen ist ein kostenloses und leistungsstarkes Tool, das dir hilft, deine Präsentationen, Whiteboards und Tabellen auf eine ganz neue Weise zu bearbeiten. Mit seinen vielen nützlichen Funktionen und Vorteilen kannst du mit Epic Pen Ideen auf eine Weise teilen, die deine Schüler:innen beeindrucken werden. Statt mehrere Stunden mit komplexer Illustrationssoftware wie Adobe Illustrator zu verbringen, zauberst du mit Epic Pen deine Ideen und Gedanken ganz einfach auf eine digitale Oberfläche.
Zu den wichtigsten Features und Vorteilen von Epic Pen gehören:
Mit Epic Pen kannst du auch mehrere Dateien zusammenführen und bearbeiten sowie deine Präsentationen auf verschiedenen Geräten anzeigen, was dir die Flexibilität gibt, deine Arbeit von überall aus zu erledigen. Du kannst auch Bilder direkt in deine Präsentationen einfügen, Videos hinzufügen und sogar deine Präsentationen in eine Vielzahl von Dateiformaten exportieren, darunter auch PDFs.
In unserem Video-Tutorial mit Sebastian Stoll lernst du, warum Epic Pen ein mächtiges digitales Tool ist, das deine Präsentationen im Schulalltag in eine interaktive und einzigartige Erfahrung verwandeln kann.
In diesem Video lernst du, warum Geschlechtergerechtigkeit auch in der Schule wichtig ist und wie sie wirkungsvoll im Schulalltag vorangebracht werden kann. Tanja und Sara von Futur F geben einen Einblick in das Thema und stellen konkrete Möglichkeiten vor, wie du das Thema im Unterricht angehen kannst. Außerdem findest du im Kurs Material, das du direkt in deinem Unterricht einsetzen kannst.