Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.
Gute Kinder-, Bilder- und Sachbücher geben Anlass zu Gesprächen, vermitteln Weltwissen, unterstützen die Sprachentwicklung und machen Lust aufs Lesen. Lesenlernen ist für viele Kinder Schwerstarbeit und positive Leseerlebnisse können zum Türöffner in die Welt des Lesegenusses sein. Eine nachhaltige Begegnung mit einem wunderbaren Buch erschließt sich erst mit Hilfe kleinerer Aktionen und Zugänge.
Motiviert der Text? Welche Lesestrategien lassen sich anwenden? Welche Rolle spielen die Illustrationen? In dieser Webinar-Aufzeichnung erhältst du praxistaugliche methodische Anregungen für die tägliche Lesezeit.
Dies ist die vierte Folge der ersten Tooltasting-Staffel und damit Teil der Tooltasting-Serie. Hier dreht sich alles um die Welt der Social Media. Auch wenn du selbst vielleicht eher wenig Berührung damit haben solltest – für deine Schüler:innen spielen diese Plattformen eine enorme Rolle. Was wäre also motivierender, als diese Welt in einem geschützten Rahmen in dein Klassenzimmer zu holen?
In dieser Folge beleuchten wir Tools, mit denen sich Interaktionen auf Social Media fingieren lassen. Du bist hier richtig, wenn…
… du noch nie von solchen Generatoren-Tools gehört hast.
… du einen Einblick in den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Social Media erhalten möchtest.
… du deinen Unterricht durch Einbindung nachgebildeter Social-Media-Interaktionen motivierender gestalten willst.
Wir teilen spannende Zahlen rund um die Nutzung von Social Media, verorten die verschiedenen Plattformen und stellen dir ein erstes Tool vor, mit dem du die Kommunikation auf gängigen Plattformen nachbilden kannst. Dazu gibt es inspirierende Beispiele für den Einsatz im Unterricht. Unser Tipp: Für Fortgeschrittene in Sachen Social Media eignet sich Folge 5 der Tooltasting-Serie. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden.
Quizze, Spiele und Online-Übungen zum Beispiel mit Quizlet oder LearningApps für den abwechslungsreichen Unterricht hast du vielleicht schon ausprobiert. Aber welche digitalen Tools sind vor allem für die Vorbereitung von Unterricht nützlich? Möchtest du beispielsweise QR-Codes, Timer, Würfel oder eine zufällige Namensauswahl mit wenigen Klicks auf deinem Bildschirm nutzen? Oder willst du Links zu Webseiten kürzen, größere Dateimengen versenden, die Teambildung für Gruppenarbeiten in deiner Klasse im Handumdrehen planen oder bereits existierende Arbeitsblätter im PDF-Format bearbeiten oder in eine digitale interaktive Version verwandeln? In diesem Kurs findest du sicher das ein oder andere digitale Tool, das frischen Wind in deine Werkzeugkiste für die Unterrichtsvorbereitung bringt.
Im Kurs lernst du eine Methode kennen, um eine effiziente, ressourcenorientierte und zufriedenstellende (Multi-)professionelle Zusammenarbeit in deinem Team trotz Herausforderungen wie zunehmender Heterogenität, pandemiebedingter Erschwernisse und Digitalisierung zu fördern und strukturell zu verankern. Du wirst für den Mehrwert von Kooperation im Kontext von Schule sensibilisiert und lernst die für deine Schulform relevanten Kooperationsanlässe und -partner:innen kennen. Du erfährst, was PLGs ausmacht, welche Formen es gibt und wie die PLG-Arbeit strukturiert ist. Du lernst, welche Vorteile eine Digitalisierung für die PLG-Arbeit hat, aber auch wo digitale Kooperation an Grenzen stößt und entdeckst hilfreiche digitale Tools. Außerdem erfährst du, wie du in die PLG-Arbeit starten kannst und erhältst Hilfestellung zu den einzelnen Schritten. Du lernst Zugänge kennen, um die PLG-Arbeit zu evaluieren und denkst über nächste Schritte und Zukunftsvisionen in Bezug auf die PLG-Arbeit nach.
Digital und spielerisch Selbstlernen: Das ermöglichst du deinen Schülerinnen und Schülern mit Quizlet! In diesem Kurs lernst du die Lern- und Spielmodi von Quizlet kennen und erhältst praktische Tipps und Tricks dazu, wie du die Lernsets gewinnbringend in deinem Unterricht einsetzen kannst. Nach dem Kurs bist du in der Lage, eigene Lernsets für deinen Sprach- oder Sachfachunterricht zu erstellen und mit deinen Schülerinnen und Schülern zu teilen.
Die ansprechende und visuelle Gestaltung ist durch die veränderten Sehgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler immer wichtiger. Mittlerweile gibt es daher viele Möglichkeiten, grafisch anspruchsvolle Unterrichtsmaterialien zu erstellen. In diesem Kurs lernst du dazu das kostenlose Tool Canva kennen. Mit diesem Tool kannst du alle Unterrichtsmaterialen, aber auch alle Herausforderungen des täglichen Schulalltages, zeitgemäß optisch und flexibel anfertigen. Und das beste: es ist intuitiv anwendbar für alles rund um die Schule, den Alltag und die Planung.
Classroomscreen ist eine kostenlose, browserbasierte Anwendung, die viele verschiedene digitale Tools für den Unterricht an einem Ort vereint. Die Tools unterstützen deine Schülerinnen und Schüler in ihren Arbeitsaufträgen und vereinfachen dir als Lehrkraft die Durchführung des Unterrichts. In diesem Kurs lernst du die verschiedenen Funktionen und Tools von Classroomscreen kennen. Du erfährst außerdem, wann sich die Investition in die Pro-Version von Classroomscreen lohnt. Nachdem du den Kurs absolviert hast, weißt du, wie du Classroomscreen für deine individuelle Unterrichtsgestaltung nutzen kannst.
Die Welt verändert sich in einer gefühlt atemberaubenden Geschwindigkeit. Doch statt den Schulen ständig neue Anforderungen aufzudrücken, vor allem zur “Digitalisierung”, verfolgt der Workshop etwas andere Fragestellungen: Wie können wir den Bedürfnissen von Schüler:innen, aber auch Lehrkräften besser gerecht werden und diese entlasten statt noch weiter zu belasten? Wie konzentrieren wir uns dabei auf die Entwicklung zutiefst menschlicher Kompetenzen, wie z.B. Kreativität, kritisches Denken und Bewusstsein, die die Arbeitswelt 4.0 in Zukunft noch stärker brauchen wird – da diese von Maschinen nicht übernommen werden können? Der Workshop lenkt dabei den Blick auf das Wesentliche, gibt aber auch praktische Lösungen auf den Weg.
Der technische Fortschritt an Schule kann erst dann wirklich wirksam werden, wenn er mit einer offenen Kultur zwischen Lehrkräften und Schüler:innen sowie mit einer an Schulen noch ungewohnten Fehlerfreundlichkeit einhergeht. Ausprobieren, sich gegenseitig unterstützen, die Perspektive und Expertise der Lernenden einzubeziehen – das wird an vielen Schulen mittlerweile gelebt – bald auch bei Ihnen. Im Workshop erhalten Sie Impulse und Handlungsempfehlungen in Form von Praxiseinblicken und erprobten Methoden zur Partizipation von Schülerinnen und Schülern in der Entwicklung eines Zukunftsbilds von Schule und Lernen in einer digitalen Welt sowie in der Planung und Gestaltung des eigenen Schulentwicklungsprozesses.
In diesem Kurs geht es um das offene Veranstaltungsformat „Barcamp“. Das Veranstaltungsformat, welches ursprünglich aus dem technologischen Bereich kommt und bei dem unter anderem digitale Themen und digitale Medien bei der Durchführung eine besondere Rolle spielen, lässt sich auch mit älteren Kindern, Jugendlichen und dem Kollegium in der Schule durchführen. Kristin Narr, Bildungspraktikerin und Barcamp-Begeisterte, die selbst viele Barcamps besucht, organisiert und durchgeführt hat, führt in sechs Kapiteln durch das Thema Barcamp.