Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.
Der technische Fortschritt an Schule kann erst dann wirklich wirksam werden, wenn er mit einer offenen Kultur zwischen allen Beteiligten sowie mit einer an Schulen noch ungewohnten Fehlerfreundlichkeit einhergeht. Ausprobieren, sich gegenseitig unterstützen, die Perspektive und Expertise der Lernenden einzubeziehen – das wird an vielen Schulen mittlerweile gelebt – bald auch bei Ihnen. Im Impuls zum Workshop findet eine Einordnung der Rolle von Partizipation im digitalen Transformationsprozess statt und Sie können diese in Bezug auf Ihre eigene Schule reflektieren. Sie erhalten darüber hinaus Impulse und Handlungsempfehlungen in Form von Praxiseinblicken und erprobten Methoden zur Partizipation diverser Gruppen in der Entwicklung eines Zukunftsbilds von Schule und Lernen in einer digitalen Welt sowie in der Planung und Gestaltung des eigenen Schulentwicklungsprozesses. Aufbauend auf den Impulsen und Handlungsempfehlungen erarbeiten Sie zeitnah umsetzbare Maßnahmen und Entwicklungsaufgaben für Ihre eigene Schule und tauschen sich kollegial zum Einbezug verschiedener Perspektiven für den eigenen Transformationsprozess aus.
Du suchst Wege, um Arbeitsblätter digital und zeitschonend zu gestalten? Du möchtest deinen Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium sowie den Eltern Materialien zuschicken und schnelle Antworten erhalten, ohne mühsames, handschriftliches Ausfüllen und Zurückschicken per Mail oder gar Post? Interaktive PDF-Dateien ermöglichen genau das: ein unkompliziertes Testen von Wissen oder Austausch von Meinungen – direkt am Computer. Dazu behebst du genau die Probleme, die oben angesprochen werden. Du sparst letztlich Zeit, Ressourcen und Nerven. In diesem Kurs lernst du nach und nach, wie das gelingt.
Kleine schüleraktivierende Übungsbausteine lockern den Unterricht auf, ermöglichen Selbststeuerung und Individualisierung und können einen interessanten Mehrwert für den Unterricht darstellen. Die kostenlose Internetseite www.learningapps.org stellt dafür eine Vielzahl von Vorlagen zur Verfügung, die sich einfach mit deinen Unterrichtsinhalten füllen lassen. Die Bausteine eignen sich in besonderer Weise für den Fremdsprachenunterricht (u. a. Lückentexte, abwechslungsreiche Vokabelspiele), aber auch für alle anderen Schulfächer (u. a. Kartenarbeit, Videos mit Verständnisfragen, Kategorisierung) und sind somit eine ideale Ergänzung für den Unterricht in allen Schulformen und allen Jahrgangsstufen. In diesem Kurs erfährst du, wie du mit geringer Einarbeitungszeit spielend leicht mit LearningApps umgehst. In einfachen Schritten wird gezeigt, welche Übungen du zukünftig mit deinen Schülerinnen und Schülern online durchführen kannst.
Wie erstellt man handschriftliche (digitale) Mitschriften und Tafelbilder? Wie werden Tafel und Kreide im digitalen Zeitalter sinnvoll ersetzt? Wie ist ein spontanes Visualisieren im Unterrichtsgeschehen möglich? Mit iPad, Apple Pencil und der App GoodNotes lassen sich handschriftliche Visualisierungen für den Unterricht erstellen. In diesem Kurs zeigt dir Dr. Janina A. Bindernagel Schritt für Schritt die App GoodNotes und wie dudiese sinnvoll im Unterricht verwendest.
Wie erstellt man handschriftliche (digitale) Mitschriften und Tafelbilder? Wie werden Tafel und Kreide im digitalen Zeitalter sinnvoll ersetzt? Wie ist ein spontanes Visualisieren im Unterrichtsgeschehen möglich? Mit iPad, Apple Pencil und der App GoodNotes lassen sich handschriftliche Visualisierungen für den Unterricht erstellen. In diesem Kurs zeigt dir Dr. Janina A. Bindernagel Schritt für Schritt die App GoodNotes und wie du diese sinnvoll im Unterricht verwendest.Wie erstellt man handschriftliche (digitale) Mitschriften und Tafelbilder? Wie werden Tafel und Kreide im digitalen Zeitalter sinnvoll ersetzt? Wie ist ein spontanes Visualisieren im Unterrichtsgeschehen möglich? Mit iPad, Apple Pencil und der App GoodNotes lassen sich handschriftliche Visualisierungen für den Unterricht erstellen. In diesem Kurs zeigt dir Dr. Janina A. Bindernagel Schritt für Schritt die App GoodNotes und wie du diese sinnvoll im Unterricht verwendest.
Memes und Soziale Medien sind heute nicht mehr aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler wegzudenken: Nach einer Statistik der IKK classic besitzen knapp 94 % der 12- bis 19-Jährigen ein eigenes Smartphone und 89 % der 16- bis 24-Jährigen nutzen täglich Soziale Medien. Da die Schule auch die Aufgabe hat, sich der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anzunehmen und diese vor allem auch dazu befähigen soll, sich kompetent innerhalb dieser bewegen zu können, ist es wichtig, diesen Bereich im Unterricht nicht zu ignorieren, sondern ihn bestmöglich kritisch-konstruktiv zu begleiten. Dieser Aufgabe nimmt sich der vorliegende Kurs an, indem er aufzeigt, wie Memes und Soziale Medien sinnvoll in den eigenen Unterricht eingebaut werden können. Er erklärt ausführlich, was genau eigentlich Memes und Soziale Medien sind, welchen Mehrwert sie für den Unterricht haben und zeigt an praktischen Beispielen, wie sie in den eigenen Unterricht eingebaut werden können.
Entdecke die Möglichkeiten der digitalen geometrischen Darstellung mit GeoEnzo 5.0. Dieser Kurs ermöglicht es dir, deinen Bildschirm in eine interaktive Tafel zu verwandeln, um eine Vielzahl von geometrischen Formen und Konstruktionen zu erstellen, anzupassen und zu verändern. Tauche ein in die Welt der geometrischen Grundlagen und lerne, wie du dieses leistungsstarke Tool effektiv einsetzen kannst, um komplexe Konzepte visuell zu vermitteln.
Mit GeoEnzo 5.0 kannst du spielerisch Formen und Muster visualisieren, was deinen Unterricht auf ein neues Niveau hebt. Der Kurs wird dich Schritt für Schritt durch die Funktionen von GeoEnzo 5.0 führen, von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen. Du wirst lernen, wie du deine Kreationen teilst und mit deinen Schülerinnen und Schülern zusammenarbeitest, um ein interaktives und dynamisches Lernerlebnis zu schaffen. Nutze diese Gelegenheit, um deine Lehre zu erweitern und deine Schüler:innen für Geometrie zu begeistern.
In diesem Kurs mit Sebastian Dörr, Grundschullehrer aus Rheinland-Pfalz, lernst du mehr über die Integration digitaler Medien in den Sportunterricht. Der Kurs ist in drei Kernbereiche unterteilt: Digitale Bewegungsanalysen, Delayapps und diverse praktische digitale Werkzeuge für den Sportunterricht. Lerne von Sebastian Dörr, wie digitale Technologien den Unterricht durch präzise Bewegungsanalysen, verlangsamte Bewegungsabläufe und eine Auswahl an nützlichen digitalen Tools bereichern können.
Du möchtest dir am PC Notizen machen, Teile des Bildschirms im Unterricht heranzoomen und einen selbst eingestellten Timer starten lassen? Mit Programmen wie ZoomIt oder Epic Pen bist du nur einen Klick davon entfernt. Unterstreiche ganz einfach wichtige Dinge, füge eigene Notizen hinzu und vieles mehr. Wie du mit diesen beiden Tools deinen Alltag erleichtern und sie im Unterricht einsetzen kannst, lernst du Schritt für Schritt in diesem Kurs.
In diesem Workshop werden Schulleitungen in die Welt des digitalen Arbeitens eingeführt. Dabei werden praxisbewährte Strategien für das digitale Management in der Schulverwaltung sowie kurze Praxisbeispiele für ein effektives Selbstmanagement vorgestellt. Ziel ist die Stärkung der Kompetenzorientierung von Schulleitungen und die Anleitung für den erfolgreichen Start in die digitale Transformation in der Schulverwaltung.