Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Der Kurs besteht aus vier Modulen, die jeweils verschiedene Lektionen in Form von Videos, didaktischen Empfehlungen, Arbeitsmaterialien für den Unterricht und Praxisbeispiele beinhalten. Zudem können Lernreflexionen in einem digitalen Logbuch festgehalten werden.

Ziel des Kurses ist zum einen die Vermittlung von inhaltlichem und didaktischem Wissen zu KI im Unterricht und zum anderen die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien in Form von Videos, Unterrichtsabläufen und Arbeitsvorlagen.

Alle Inhalte sind als Impulse und Anregungen für die Entwicklung eigener Unterrichtsideen gedacht – wir verstehen Lehrende als Begleiter:innen in einem Prozess des gemeinsamen Lernens. Hierfür möchten wir mit diesem Angebot eine solide Grundlage bieten und bestmöglich bei der Umsetzung zeitgemäßer Inhalte im Unterricht unterstützen.

Die Videos, Übungen und Arbeitsmaterialien eignen sich auch außerhalb des Klassenraums für alle, die Künstliche Intelligenz niedrigschwellig vermitteln und entdecken möchten. Alle Materialien sind kostenlos und frei verfügbar unter CC-BY-SA 4.0 veröffentlicht.

Los geht’s – viel Spaß!

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Fortbildungen und pädagogische Tage können anders sein – und sind es ab jetzt auch!

Denn mit “Die woll’n doch nur Aufmerksamkeit” startete am 24.10.22 etwas vollkommen neues im pädagogischen Bereich. Ein Fortbildungsabend mit Power, bei dem garantiert keine Langeweile aufkommt.

Einige der besten Referent:innen aus der Pädagogik teilten in spannenden, inspirierenden und praxisnahen Vorträgen ihr KnowHow mit dir, um deinen beruflichen Alltag wieder spürbar leichter zu machen. Dabei sind die Vorträge alles, außer gewöhnlich. Es ist emotional erzähltes Wissen, verpackt in jeweils 20 Minuten.

Hier bekommst du die komplette Aufzeichnung des Events, damit du diesen Abend immer wieder erleben kannst.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Hast du dieses eine Kind in deiner Schule? Vielleicht sogar mehrere? Kinder und Jugendliche, die mit ihren Verhaltensweisen Rätsel aufgeben? Kinder aus denen du einfach nicht schlau wirst?

Dabei gestalten sich die schwierigen Verhaltensweisen so unterschiedlich, wie die Kinder und Jugendlichen selbst. Die einen gehen über Tische und Bänke, stören deinen Unterricht oder die Gruppe massiv, sind impulsiv und aggressiv. Die anderen wiederum fallen belastet auf, weil sie mit Ängsten, Stress und sozialen Anforderungen zu kämpfen haben. Nicht selten wirst du mit selbstverletzenden Verhaltensweisen oder dem Fernbleiben der Einrichtung z.B. durch Kopf oder Bauschmerzen konfrontiert.

Ich möchte dir mit dieser Weiterbildung helfen, zukünftig noch souveräner mit diesen herausfordernden Verhaltensweisen umzugehen. Und zwar ohne dich dabei aufzureiben.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Warum macht es Sinn, sich als Schulleitung mit dem Urheberrecht im Kontext Schule zu befassen? Grundsätzlich scheint dies doch eher für die Lehrkräfte wichtig zu sein. Diese arbeiten täglich mit fremden Bildern oder Texten im Unterricht, nutzen sie für ihre eigenen Lernmaterialien, setzen audiovisuelle Medien ein und nutzen das Internet. Um sich hier nicht in rechtlichen Fallstricken zu verfangen, sind sichere Kenntnisse der Materie notwendig.

Das trifft aber auch auf den Aufgabenbereich der Schulleitung zu:
Du berätst und beurteilst die Lehrkräfte an deiner Schule. Deren rechtliche Fehler fallen auf dich zurück. Du organisierst die schulinterne Lehrkräftefortbildung. Daher solltest du in der Lage sein, zu erkennen, ob auch etwas im Bereich des Urheber- und sonstigen Medienrechts getan werden muss. Du vertrittst die Schule nach außen und verantwortest den kompletten Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und der Außendarstellung der Schule.

Auch wie sich die Schule innerhalb des Gebäudes Besuchern präsentiert, gehört zu deinem Aufgabenbereich. Alle diese Tätigkeitsfelder verlangen gute Kenntnisse des Urheberrechts, denn hier wird ständig mit Materialien (in der juristischen Fachsprache mit „Werken“) gearbeitet, die mit größter Wahrscheinlichkeit urheberrechtlich geschützt sind.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Im Rahmen der Kompetenzschulung den Lernenden Feedback zu Schülerinnen- und Schülerwerken, Gruppenarbeiten oder ihrem Leistungsstand zu geben, ist aus dem Unterricht nicht wegzudenken. Aber nicht immer stellen sich die positiven Effekte ein, die man sich von aufwendig erstelltem und wohlgemeintem Feedback an die Lernenden erhofft. Im Sinne des Blended Learning kann digital gestütztes Feedback Ersatz oder komplementäre Ergänzung mündlichen oder schriftlichen Feedbacks sein. Mithilfe von Videorecorder, Bildschirmrecorder, Audiorecorder oder Notizbuchapp entstehen im Handumdrehen wertvolle, differenzierte und konstruktive Feedbackaudios und -videos, die eine handschriftliche oder mündliche Rückmeldung begleiten oder ersetzen können. Mit einem E-Pad kannst du zudem gewinnbringendes und differenziertes Feedback zu einer kollaborativen Gruppenarbeit erteilen.

Als Lehrkraft profitierst du auch beim Einholen von Feedback von den Vorteilen der digital gestützten Umsetzung. Hole Feedback synchron oder asynchron ein, ermögliche deinen Schülerinnen und Schülern eine anonyme Stimmabgabe und freue dich über eine automatisierte Auswertung und eine optisch ansprechende Visualisierung von Blitzlichtumfragen, Ratings, Kartenabfragen und Zielscheibenevaluationen.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Mit Spielspaß und Spannung Schüler:innen neue Inhalte vermitteln – dies gelingt dir mit der Mystery-Methode! Dieser Webinar-Mitschnitt gibt dir kreative Impulse zur Erstellung von Mystery-Rätseln und zeigt, was es beim Einsatz in deinem Unterricht zu beachten gibt.

Die Mystery-Methode fördert das kooperative Lernen und das vernetzende Denken – und macht den Schüler:innen außerdem eine Menge Spaß! Ausgehend von einer authentischen Fragestellung setzen die Schüler:innen Informationsfragmente aus verschiedenen Kontexten und Perspektiven zueinander in Beziehung und kommen so der Lösung einer anfänglich rätselhaften Frage oder Aussage Schritt für Schritt auf die Spur. Die Mystery-Methode lässt sich vielseitig in unterschiedlichen Fächern und Klassenstufen einsetzen. In diesem Seminar-Mitschnitt lernst du Mystery als eine spannende und innovative Methode zur Unterrichtsgestaltung kennen und nimmst vielseitige Inspirationen für die Erstellung eigener Mysteries mit.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Mit Spielspaß und Spannung Schüler:innen neue Inhalte vermitteln – dies gelingt dir mit der Mystery-Methode! Dieser Webinar-Mitschnitt gibt dir kreative Impulse zur Erstellung von Mystery-Rätseln und zeigt, was es beim Einsatz in deinem Unterricht zu beachten gibt.

Die Mystery-Methode fördert das kooperative Lernen und das vernetzende Denken – und macht den Schüler:innen außerdem eine Menge Spaß! Ausgehend von einer authentischen Fragestellung setzen die Schüler:innen Informationsfragmente aus verschiedenen Kontexten und Perspektiven zueinander in Beziehung und kommen so der Lösung einer anfänglich rätselhaften Frage oder Aussage Schritt für Schritt auf die Spur. Die Mystery-Methode lässt sich vielseitig in unterschiedlichen Fächern und Klassenstufen einsetzen. In diesem Seminar-Mitschnitt lernst du Mystery als eine spannende und innovative Methode zur Unterrichtsgestaltung kennen und nimmst vielseitige Inspirationen für die Erstellung eigener Mysteries mit.