Wir gehen typischen Stressoren des Schulalltags auf den Grund und üben Methoden ein, um diesen dauerhaft konstruktiv und lösungsorientiert begegnen zu können. Häufige Quellen für Stress im Schulalltag sind u.a. Unterrichtsgeschehen, Rollenverständnis, Schulorganisation und Arbeitsbeziehungen. In diesem Workshop gehen wir auf die Stressoren der Teilnehmenden ein und geben sofort umsetzbare Tipps zum Umgang damit an die Hand.
Das Live-Webinar findet am 9. März 2023 um 17 Uhr statt.
Teilnahme
Das Webinar ist Teil unseres Angebots für Schulfix+ Nutzer:innen. Mit unserer Fortbildungsaktion #weilihrsowichtigseid kannst du Schulflix bis zum 15.3.2023 kostenfrei nutzen.
So geht’s zum Webinar:
Logge dich auf app.schulflix.com ein. Scrolle auf deiner persönlichen Startseite zum Abschnitt “Austausch und Praxis”. Anmeldeinfos findest du dort.
Dauer
60 Minuten
Über die Referenten:
Lydia Clahes ist ehemalige Lehrerin, Mutter von zwei Schulkindern und LehrerCoach. Unter dem Motto „Locker, Lehrer!“ möchte sie dich dabei begleiten, deinen eigenen Werten und Stärken auf die Spur zu kommen und diese motiviert in die Schule zu bringen. Dafür teilt sie gerne jede Menge Coachingtools und Tipps für deinen Unterricht mit dir, welchen du auch in ihrem Podcast „Locker Lehrer, der positive Lehrerpodcast“ lauschen kannst.
Alexander Clahes ist leidenschaftlicher Familienvater, psychologischer Berater und ausgebildeter systemischer Hypnotherapeut. Er führt akkreditierte Kurse für Lehrer:innen zum Thema Persönlichkeit, Kritik und Resilienz sowie Supervisionen durch und lässt hier Erfahrung einfließen, die er aus Online-Trainings und Einzelcoachings mit Lehrkräften sammeln konnte.
Ort der Durchführung
Das Webinar findet im Schulflix-Lernraum statt. Dieser virtuelle Lernraum wird von Zoom bereitgestellt. Durch einen hohen Anspruch an die Datensicherheit von Schulflix und auch Zoom, erfolgen die Webinare mit aktiver Verschlüsselung und über eine Verbindung mit einem deutschen Rechenzentrum. Weitere Infos findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.
Du hast Fragen zu diesem kostenfreien Webinar?
Dann schreibe uns eineE-Mail. Deine Ansprechperson für dieses Webinar ist Katharina Skowronek.