Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.
Gute Kinder-, Bilder- und Sachbücher geben Anlass zu Gesprächen, vermitteln Weltwissen, unterstützen die Sprachentwicklung und machen Lust aufs Lesen. Lesenlernen ist für viele Kinder Schwerstarbeit und positive Leseerlebnisse können zum Türöffner in die Welt des Lesegenusses sein. Eine nachhaltige Begegnung mit einem wunderbaren Buch erschließt sich erst mit Hilfe kleinerer Aktionen und Zugänge.
Motiviert der Text? Welche Lesestrategien lassen sich anwenden? Welche Rolle spielen die Illustrationen? In dieser Webinar-Aufzeichnung erhältst du praxistaugliche methodische Anregungen für die tägliche Lesezeit.
Dies ist die vierte Folge der ersten Tooltasting-Staffel und damit Teil der Tooltasting-Serie. Hier dreht sich alles um die Welt der Social Media. Auch wenn du selbst vielleicht eher wenig Berührung damit haben solltest – für deine Schüler:innen spielen diese Plattformen eine enorme Rolle. Was wäre also motivierender, als diese Welt in einem geschützten Rahmen in dein Klassenzimmer zu holen?
In dieser Folge beleuchten wir Tools, mit denen sich Interaktionen auf Social Media fingieren lassen. Du bist hier richtig, wenn…
… du noch nie von solchen Generatoren-Tools gehört hast.
… du einen Einblick in den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Social Media erhalten möchtest.
… du deinen Unterricht durch Einbindung nachgebildeter Social-Media-Interaktionen motivierender gestalten willst.
Wir teilen spannende Zahlen rund um die Nutzung von Social Media, verorten die verschiedenen Plattformen und stellen dir ein erstes Tool vor, mit dem du die Kommunikation auf gängigen Plattformen nachbilden kannst. Dazu gibt es inspirierende Beispiele für den Einsatz im Unterricht. Unser Tipp: Für Fortgeschrittene in Sachen Social Media eignet sich Folge 5 der Tooltasting-Serie. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden.
Dies ist die dritte Folge der ersten Tooltasting-Staffel und damit Teil der Tooltasting-Serie. Hier dreht sich alles um das vielseitige Tool TaskCards – und zwar aus einer Perspektive für all jene, die schon erste Erfahrungen damit sammeln konnten.
Du hat ein grobes Verständnis davon, wie TaskCards funktioniert, aber dir fehlen noch Ideen für die richtigen Einsatzmöglichkeiten? Wir präsentieren dir vielfältige Anwendungsbeispiele für die digitale Pinnwand: Von der Organisation von Gruppenarbeiten und der Portfolioarbeit über die Sicherung und das Teilen von Lerninhalten bis hin zur Lernlandkarte ist alles dabei. Sogar Escape Games lassen sich gestalten! Zum Ende der Verkostung entscheidest du: Wo und wie könnte das verkostete Tool in deinem Unterricht zum Einsatz kommen? Unser Tipp: Für Einsteiger:innen in Sachen TaskCards eignet sich Folge 2 der Tooltasting-Serie. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden. Eine Folge dauert in etwa so lange wie eine reguläre Schulstunde.
Du möchtest deine Präsentationen ansprechender gestalten, aber weißt nicht, wie du anfangen sollst? Lerne in dieser Webinaraufzeichnung, wie du Präsentationen mit Canva ganz einfach erstellen, gestalten und auf deine Bedürfnisse anpassen kannst. Diese Webinaraufzeichnung baut inhaltlich auf dem ersten Teil dieser Webinar-Reihe “Jetzt mit Canva loslegen!” auf, in dem grundlegende Fragen beantwortet wurden. Hier findest du Teil 2 dieser Webinar-Reihe zum Thema: “Mit Canva kreativ und effektiv Unterrichtsvorlagen erstellen”. Mit dieser Aufzeichnung kannst du dein Wissen weiter vertiefen und es praktisch anwenden.
Du willst eigene Unterrichtsvorlagen erstellen, aber Word und PowerPoint stellen sich quer? Eigentlich willst du schon lange Canva ausprobieren, aber bist einfach noch nicht dazu gekommen? Dann ist jetzt deine Chance loszulegen! Diese Webinaraufzeichnung baut inhaltlich auf dem ersten Teil dieser Webinar-Reihe “Jetzt mit Canva loslegen!” auf, in dem grundlegende Fragen beantwortet wurden. Mit dieser Aufzeichnung kannst du dein Wissen weiter vertiefen und es praktisch anwenden.
Im ersten Teil dieser Video-Reihe wurden einige der aktuell populären KI-Tools zur Text- und Bildgenerierung vorgestellt und am Beispiel von Google, TikTok und digitalen Spielen erläutert, wie sich diese auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auswirken. Dieses zweite Video möchte daran anknüpfen und die gesellschaftlichen Auswirkungen beleuchten sowie den Begriff der Künstlichen Intelligenz etwas genauer unter die Lupe nehmen.
In dieser Webinaraufzeichnung zeigt Isabell Hollnack dir, wie du ansprechende Unterrichtsmaterialien und Vorlagen in PowerPoint erstellst. Du erfährst, warum sie einige Materialien lieber mit PowerPoint gestaltet und andere wiederum mit Word. Du brauchst dafür kein Vorwissen. Der Kurs startet mit den Basics und ihr kreiert gemeinsam Beispiele und Vorlagen – Learning by Doing. Dazu bringst du am Besten ein Thema oder ein Arbeitsblatt mit, welches du neu- oder umgestalten möchtest.
Unsere Referentin Katharina Göbel stellt euch in einem Kurzimpuls ChatGPT vor und ordnet den aktuellen Trend zusammenfassend ein. Mit ChatGPT stürmt Künstliche Intelligenz das Klassenzimmer und wird vielseitig diskutiert. Doch was hilft am besten, um neue Trends für sich einzuordnen? Genau. Es selbst auszuprobieren. Und das am besten mit vielen Köpfen. Wir laden euch zu dieser Webinaraufzeichnung ein, in der die Referentin eure Fragen hands-on beantwortet.
Wie bewerte ich neue Tools für meinen Unterricht? Wie kann ich meinen SuS Maschinelles Lernen näher bringen? Wie hole ich gute Antworten aus dem Chatbot heraus und für welche Aufgabentypen taugt es wirklich? Hier bekommt ihr Impulse für eure Klassen, wie ihr mit euren Schülerinnen und Schülern ChatGPT sinnvoll ausprobieren könnt und ihnen den sachgemäßen Umgang nahelegt.
Dies ist die zweite Folge der ersten Tooltasting-Staffel und damit Teil der Tooltasting-Serie. Hier dreht sich alles um das vielseitige Tool TaskCards – und zwar aus einer Perspektive für all jene, die damit bisher kaum oder gar keine Berührung hatten.
Zu Beginn stellen wir dir die Anwendung anhand von Praxisbeispielen aus dem Unterricht vor. Dort lernst du TaskCards als digitale Pinnwand in verschiedenen Lernsettings kennen. Du erhältst Einblick in grundlegende Funktionen und kannst dabei direkt selbst mitmachen, indem du dich mithilfe deines Workbooks an der Erstellung deiner eigenen Pinnwand ausprobierst. Schließlich blicken wir mit dir hinter die technischen Kulissen und zeigen dir, wie du TaskCards als kollaborative Arbeitsplattform in der Schule nutzen kannst. Zum Ende der Verkostung entscheidest du: Wo und wie könnte das verkostete Tool in deinem Unterricht zum Einsatz kommen?
Unser Tipp: Für Fortgeschrittene in Sachen TaskCards eignet sich Folge 3 der Tooltasting-Serie. Am besten gehst du vor wie bei einer echten Verkostung und schnupperst in möglichst viele der Angebote hinein, um deinen Lieblingshappen zu finden. Eine Folge dauert in etwa so lange wie eine reguläre Schulstunde.
Lydia Clahes und Isabell Hollnack plaudern über Tipps, Tricks und Nützliches aus dem Nähkästchen, um im Schulalltag ÜberLEBENSkünstler:in zu werden. Sie berichten von ihren überLEBENSstrategien im Bereich der Organisation, des Zeitmanagements und der Selbstfürsorge.