Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.
Schulklassen sind heterogener denn je. Trotzdem sollen Lehrkräfte individuell auf jeden:jede Schüler:in eingehen können. Die Lösung liegt in schülerorientierten methodischen Ansätzen, die individuelles Lernen ermöglichen.
In diesem Kurs erfährst du praxisnah, wie selbstständiges Lernen in einem offenen Unterricht der Sekundarstufe I funktioniert. Du lernst unterschiedlichste Methoden kennen und erhältst Vorschläge für den Einsatz digitaler Tools. Zudem erfährst du, welche Rahmenbedingungen nötig sind, damit möglichst alle Schüler:innen die individuellen Lernziele erreichen. Darüber hinaus zeigt dir Referent Joscha Falck, wie du frei werdende Kapazitäten für ein individuelles Coaching deiner Schüler:innen nutzen kannst.
Spätestens mit Ausbruch der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass uns globale Krisen jederzeit treffen können. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Widerstandskräfte stärken und in unruhigen Zeiten möglichst gelassen bleiben. Die aktuellen Veränderungen stellen Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Konzentration und Lernen sind für Schüler:innen oft nur eingeschränkt möglich.
Dieser Onlinekurs zeigt, wie Lehrkräfte die Schüler:innen darin unterstützen können, ihre Resilienz zu steigern. Dazu gehört insbesondere der empathische Umgang mit den Schüler:innen, das Anerkennen und Benennen von Emotionen sowie die gemeinsame Erarbeitung von Strategien zur Stress- und Emotionsbewältigung. Resiliente Schüler*innen sind dazu in der Lage, eigene Gefühle zu erkennen, sie zu akzeptieren und, falls erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, damit es ihnen besser geht. Es wird gezeigt, wie eine Reflexionskompetenz entwickelt werden kann und wie Sie als Lehrkraft Impulse geben, richtige Fragen stellen und das entsprechende Verhalten vorleben können.
In diesem Impulsvideo lernst du Adobe Spark kennen – ein praktisches Tool, mit dem du schnell und einfach unterschiedlichste Inhalte in Grafiken, Webseiten oder auch kurze Videos umwandelst. Referent Eyk Franz bringt dir alle wichtigen Vorteile und Funktionen näher und erläutert praxisnah, wie einfach Storytelling mit diesem Tool sein kann. Du erfährst unter anderem, wie du z. B. Bild und Text zu einer Story verbinden oder Projekte im Handumdrehen mit anderen teilst. So gelingt es dir und deinen Schülerinnen und Schülern mühelos, Gruppenarbeiten, Vorträge und vieles mehr visuell darzustellen und ansprechend zu präsentieren. Mithilfe von diesem Praxiswissen förderst du die 4K fächerübergreifend noch wirkungsvoller. Viel Erfolg!
In diesem Impulsvideo erfährst du, wie Lernende sich mit Apps und digitalen Endgeräten auf Spurensuche im heimatlichen Raum begeben, ihn erkunden und erschließen können. Referent Ulrich Hierdeis erläutert zentrale Aspekte des mobilen Lernens und verweist u. a. auf digitale Lehr- und Lernkompetenzen, die für dich als Lehrkraft eine tragende Rolle spielen. Anhand eines konkreten Beispiels siehst du die Bedeutung des mobilen Lernens für das schulische und außerschulische Umfeld. Du lernst dabei unter anderem, wie verschiedene Räume (Zuhause, öffentlicher und virtueller Raum) im Rahmen eines Projekts zu Lernorten werden. Eine besondere Funktion erfüllen hierbei die mobilen Endgeräte in der Hand der Lernenden, denn damit sind individualisierte, handlungsorientierte und selbstgesteuerte Lernprozesse möglich. Du lernst außerdem Webanwendungen und Apps kennen, mit denen du den Lernenden ermöglichst, sich Heimat anzunähern, sich diese zu erschließen und sich darin zu orientieren. Viel Erfolg!
In diesem Kurs zeigen die beiden Referenten sehr anschaulich, wie du mit dem kostenlosen Bildbearbeitungstool „Snapseed“ schnell und einfach Bilder und Fotos bearbeiten kannst. Du lernst, wie du deine Bilddateien zuschneiden, optimieren, korrigieren, mit Filtern bearbeiten und mit Texten versehen kannst. „Snapseed“ kann sowohl auf einem Smartphone als auch auf einem Tablet angewendet werden und eignet sich deshalb auch perfekt für den Einsatz im Unterricht.
Dieses Impulsvideo verschafft dir einen hilfreichen Einblick in TaskCards – ein praktisches Unterrichtstool, das benutzerfreundlich gestaltet, in jedem Internet-Browser nutzbar und sogar DSGVO-konform ist. Mit TaskCards erstellst du Pinnwände, die du deinen Schüler:innen z.B. für Rechercheaufträge zugänglich machen kannst. Deine Schüler:innen lernen so, Informationen anzuordnen, darüber zu reflektieren und sich gegenseitig Feedback zu geben. Worauf es beim Erstellen neuer Einträge und bei den Zugangsberechtigungen ankommt, erläutert Referent Michael Graf anschaulich und praxisnah. Konkrete Beispiele aus dem Unterricht erleichtern dir zudem die Anwendung in deinem eigenen pädagogischen Alltag.
In diesem Impuls lernst du Book Creator kennen – ein Tool, mit dem deine Schüler:innen schnell und einfach interaktive E-Books erstellen. Wie wird aus einer guten Idee eine gute Geschichte? Welche technischen Voraussetzungen sind nötig? Wie finde ich mich auf der Benutzeroberfläche zurecht, und wie erstelle ich ein neues Buch? Diese und weitere Fragen beantwortet Referent Andreas Oswald anschaulich und praxisnah.
Du lernst außerdem spannende Funktionen kennen, mit denen du die E-Books noch genauer an deine Unterrichtsziele anpassen kannst. So erfährst du zum Beispiel, wie du Grafiken, Audio- und Videomaterial in dein E-Book einbetten oder mehrere E-Books von Schüler:innen zu einem Gruppenbuch kombinierst.
Mit diesem Impuls verfügst du über konkrete Beispiele, wie du verschiedene Apps sinnvoll in deinen Deutschunterricht der Grundschule einbetten kannst. Referent Ulrich Hierdeis erläutert anschaulich, wie du mit den vorgestellten Apps deinen Klassen neue Möglichkeiten der Kollaboration und der kreativen Umsetzung von Arbeitsaufträgen eröffnest. Neben den nötigen technischen Voraussetzungen lernst du dabei unter anderem Bezug zum Bildungsplan und zur KMK kennen. So begleitest du den Lernprozess deiner Schülerinnen und Schüler erfolgreich mithilfe von „Popplet Lite“ und Co.! Viel Erfolg!
Nach dem Kurs kennst du Voraussetzungen für digital gestützten Unterricht sowie Möglichkeiten, das Kollegium fort- und weiterzubilden. Du kennst Wege für neuen Input zur Weiterentwicklung. Du kennst Verfahren zur Selbst- und Fremdeinschätzung. Du kennst Wege zur Etablierung einer gesunden Feedbackstruktur sowie Möglichkeiten der Hardwareausstattung an deiner Schule.
In diesem Videotutorial lernst du Mentimeter kennen – eine praktische Präsentationssoftware zur Gestaltung von Umfragen, die kostenlos und intuitiv zu bedienen ist.
Mentimeter ist schülernah und bietet dir vielfältige Möglichkeiten, eine Umfrage für den Unterricht zu gestalten. Referent Dr. Lars Schmoll zeigt dir alle Vorteile und Funktionen verständlich und praxisnah.
Zudem erfährst du in diesem Videotutorial, welche Aspekte du aus didaktischer Sicht bei der Anwendung von Mentimeter beachten solltest. Danach weißt du, in welchen Lernphasen du Mentimeter am besten einsetzt, um das größte Potenzial zu nutzen. Außerdem lernst du, wie du optimale Bedingungen schaffst, damit der Einsatz von Mentimeter in deinem Unterricht noch besser klappt.