Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.
Mit Spielspaß und Spannung Schüler:innen neue Inhalte vermitteln – dies gelingt dir mit der Mystery-Methode! Dieser Webinar-Mitschnitt gibt dir kreative Impulse zur Erstellung von Mystery-Rätseln und zeigt, was es beim Einsatz in deinem Unterricht zu beachten gibt.
Die Mystery-Methode fördert das kooperative Lernen und das vernetzende Denken – und macht den Schüler:innen außerdem eine Menge Spaß! Ausgehend von einer authentischen Fragestellung setzen die Schüler:innen Informationsfragmente aus verschiedenen Kontexten und Perspektiven zueinander in Beziehung und kommen so der Lösung einer anfänglich rätselhaften Frage oder Aussage Schritt für Schritt auf die Spur. Die Mystery-Methode lässt sich vielseitig in unterschiedlichen Fächern und Klassenstufen einsetzen. In diesem Seminar-Mitschnitt lernst du Mystery als eine spannende und innovative Methode zur Unterrichtsgestaltung kennen und nimmst vielseitige Inspirationen für die Erstellung eigener Mysteries mit.
Mit Spielspaß und Spannung Schüler:innen neue Inhalte vermitteln – dies gelingt dir mit der Mystery-Methode! Dieser Webinar-Mitschnitt gibt dir kreative Impulse zur Erstellung von Mystery-Rätseln und zeigt, was es beim Einsatz in deinem Unterricht zu beachten gibt.
Die Mystery-Methode fördert das kooperative Lernen und das vernetzende Denken – und macht den Schüler:innen außerdem eine Menge Spaß! Ausgehend von einer authentischen Fragestellung setzen die Schüler:innen Informationsfragmente aus verschiedenen Kontexten und Perspektiven zueinander in Beziehung und kommen so der Lösung einer anfänglich rätselhaften Frage oder Aussage Schritt für Schritt auf die Spur. Die Mystery-Methode lässt sich vielseitig in unterschiedlichen Fächern und Klassenstufen einsetzen. In diesem Seminar-Mitschnitt lernst du Mystery als eine spannende und innovative Methode zur Unterrichtsgestaltung kennen und nimmst vielseitige Inspirationen für die Erstellung eigener Mysteries mit.
Auch wenn die Schulen nach und nach wieder öffnen, wird Homeschooling weiterhin Thema bleiben, denn noch lange werden Schülerinnen und Schüler nicht wieder alle gemeinsam am Unterricht im gewohnten Klassenzimmer teilnehmen können. Das bringt für Lehrkräfte ganz neue Herausforderungen mit sich.
In 3 Teilen wird es darum gehen, wie das Homeschooling ganz praktisch umgesetzt werden kann, wie man gerade die benachteiligten Kinder und Jugendlichen nicht verliert und wie man mit allen Schülerinnen und Schülern in Kontakt bleibt und eine positive Beziehung pflegen kann.
Die Webinarreihe unterteilt sich wie folgt:
Teil 1: Unterrichten per Videokonferenz
Teil 2: Homeschooling sozial gerecht gestalten
Teil 3: Kommunizieren und Beziehungen pflegen trotz Homeschooling
Auch wenn die Schulen nach und nach wieder öffnen, wird Homeschooling weiterhin Thema bleiben, denn noch lange werden Schülerinnen und Schüler nicht wieder alle gemeinsam am Unterricht im gewohnten Klassenzimmer teilnehmen können. Das bringt für Lehrkräfte ganz neue Herausforderungen mit sich.
In 3 Teilen wird es darum gehen, wie das Homeschooling ganz praktisch umgesetzt werden kann, wie man gerade die benachteiligten Kinder und Jugendlichen nicht verliert und wie man mit allen Schülerinnen und Schülern in Kontakt bleibt und eine positive Beziehung pflegen kann.
Die Webinarreihe unterteilt sich wie folgt:
Teil 1: Unterrichten per Videokonferenz
Teil 2: Homeschooling sozial gerecht gestalten
Teil 3: Kommunizieren und Beziehungen pflegen trotz Homeschooling
Auch wenn die Schulen nach und nach wieder öffnen, wird Homeschooling weiterhin Thema bleiben, denn noch lange werden Schülerinnen und Schüler nicht wieder alle gemeinsam am Unterricht im gewohnten Klassenzimmer teilnehmen können. Das bringt für Lehrkräfte ganz neue Herausforderungen mit sich.
In 3 Teilen wird es darum gehen, wie das Homeschooling ganz praktisch umgesetzt werden kann, wie man gerade die benachteiligten Kinder und Jugendlichen nicht verliert und wie man mit allen Schülerinnen und Schülern in Kontakt bleibt und eine positive Beziehung pflegen kann.
Die Webinarreihe unterteilt sich wie folgt:
Teil 1: Unterrichten per Videokonferenz
Teil 2: Homeschooling sozial gerecht gestalten
Teil 3: Kommunizieren und Beziehungen pflegen trotz Homeschooling
Digitale Lernwerkzeuge sind mittlerweile unabdingbar im Unterrichtsalltag, insbesondere in der Corona-Zeit. Doch welche sollte man kennen und einsetzen? Referentin und Fortbildnerin Nikola Poitzmann zeigt in den 4 Teilen, welche Tools sich bewährt haben und wie man sie lernförderlich und sinnvoll einsetzt.
Die Webinar-Reihe richtet sich an Lehrkräfte mit Grundkenntnissen, die sich eine Einführung in die wichtigsten Tools mit praktischen Übungen wünschen.
Teil 1: Unterrichten per Video am Beispiel von Zoom, übertragbar auf Big Blue Button, Adobe Connect, GoToMeeting etc.
Teil 2: Kollaboratives Lernen am Beispiel von Trello und Mural
Teil 3: Interaktivität am Beispiel von Oncoo, Mentimeter und Online-Energizern
Teil 4: Feedback-Tools am Beispiel von Google Forms, Umfragen, Edkimo, Audio- und Videofeedback
Digitale Lernwerkzeuge sind mittlerweile unabdingbar im Unterrichtsalltag, insbesondere in der Corona-Zeit. Doch welche sollte man kennen und einsetzen? Referentin und Fortbildnerin Nikola Poitzmann zeigt in den 4 Teilen, welche Tools sich bewährt haben und wie man sie lernförderlich und sinnvoll einsetzt.
Die Webinar-Reihe richtet sich an Lehrkräfte mit Grundkenntnissen, die sich eine Einführung in die wichtigsten Tools mit praktischen Übungen wünschen.
Teil 1: Unterrichten per Video am Beispiel von Zoom, übertragbar auf Big Blue Button, Adobe Connect, GoToMeeting etc.
Teil 2: Kollaboratives Lernen am Beispiel von Trello und Mural
Teil 3: Interaktivität am Beispiel von Oncoo, Mentimeter und Online-Energizern
Teil 4: Feedback-Tools am Beispiel von Google Forms, Umfragen, Edkimo, Audio- und Videofeedback
Digitale Lernwerkzeuge sind mittlerweile unabdingbar im Unterrichtsalltag, insbesondere in der Corona-Zeit. Doch welche sollte man kennen und einsetzen? Referentin und Fortbildnerin Nikola Poitzmann zeigt in den 4 Teilen, welche Tools sich bewährt haben und wie man sie lernförderlich und sinnvoll einsetzt.
Die Webinar-Reihe richtet sich an Lehrkräfte mit Grundkenntnissen, die sich eine Einführung in die wichtigsten Tools mit praktischen Übungen wünschen.
Teil 1: Unterrichten per Video am Beispiel von Zoom, übertragbar auf Big Blue Button, Adobe Connect, GoToMeeting etc.
Teil 2: Kollaboratives Lernen am Beispiel von Trello und Mural
Teil 3: Interaktivität am Beispiel von Oncoo, Mentimeter und Online-Energizern
Teil 4: Feedback-Tools am Beispiel von Google Forms, Umfragen, Edkimo, Audio- und Videofeedback
Digitale Lernwerkzeuge sind mittlerweile unabdingbar im Unterrichtsalltag, insbesondere in der Corona-Zeit. Doch welche sollte man kennen und einsetzen? Referentin und Fortbildnerin Nikola Poitzmann zeigt in den 4 Teilen, welche Tools sich bewährt haben und wie man sie lernförderlich und sinnvoll einsetzt.
Die Webinar-Reihe richtet sich an Lehrkräfte mit Grundkenntnissen, die sich eine Einführung in die wichtigsten Tools mit praktischen Übungen wünschen.
Teil 1: Unterrichten per Video am Beispiel von Zoom, übertragbar auf Big Blue Button, Adobe Connect, GoToMeeting etc.
Teil 2: Kollaboratives Lernen am Beispiel von Trello und Mural
Teil 3: Interaktivität am Beispiel von Oncoo, Mentimeter und Online-Energizern
Teil 4: Feedback-Tools am Beispiel von Google Forms, Umfragen, Edkimo, Audio- und Videofeedback