Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Warum wird ausgerechnet in Beziehungsberufen (Lehrer:in, Erzieher:in etc.) viel gemobbt und wie kann man sich dagegen wehren?

Hauptursache für Mobbing unter Lehrer:innen kann eine sozial und/oder emotional ungeschulte Schulleitung sein. Dies kann verschiedene Ursachen haben: Bei Anfängern, wenn sie nach Auffassung der anderen zu ehrgeizig und sehr motiviert arbeiten. Fortwährende oder längerfristige Krankheitsausfälle können im Kollegium zu der Hypothese führen, der oder die Betroffene würde „krankfeiern“. Andersherum kann eine neu angestellte Person auf der Schulleitungsstelle starken Gegenwind spüren. Da Schule in einem komplexen, hierarchisch strukturierten System stattfindet, ist das Konfliktpotenzial hier besonders hoch. Aufgrund der Art der Umgebung fallen diese Konflikte jedoch meist sehr subtil aus.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen, Hintergründe und Auswirkungen von (Cyber-)Mobbingkonflikten im Schulumfeld behandelt. Es wird beleuchtet, wie sich Mobbing schematisieren lässt, von anderen Konflikten unterscheidet und wie es entsteht. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in die Wirkungsweise und die Relevanz von Präventionsarbeit in der Schule, die im Laufe des Trainings mit viel Praxiswissen unterlegt werden.

Aufbauend darauf werden Methoden des Klassenmanagements als Mittel zur Mobbingprävention vorgestellt. Ziel ist es, die richtige Balance zwischen Kuschelpädagogik und Autorität zu finden. Dabei lernst du, angemessen auf Konfliktsituationen zu reagieren und dabei den Schüler:innen eine positive Problemlösungsfähigkeit vorzuleben. Tipps und Tricks für die Etablierung von Klassenritualen, die langfristig ein sicheres soziales Lern- und Arbeitsumfeld schaffen, runden dieses Web Based Training ab.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Lernbegleitung? Was ist das genau, welche Vorteile hat sie für Lernende und Lehrende, wie setzt man sie im Unterricht um? Friederike von beWirken gibt dir einen kurzen Überblick. Ideal für alle, die wissen wollen, was hinter dem Konzept steckt oder die mehr zu selbstorganisiertem Lernen und neuen Lernformen erfahren wollen.

Die Autor:innen dieses Videos Friederike Brumhard und Franziska Köpnick unterstützen als Teammitglieder von beWirken die Mission, gemeinsam Schule zu verändern. beWirken inspiriert, qualifiziert und begleitet Schulen und Akteur:innen rund um Schule bei der Gestaltung zukunftsfähiger Lernorte und Lernkonzepte. Dazu entwickelt die gemeinnützige Bildungsorganisation u.a. Materialien und Fortbildungen zu Themen wie selbstorganisiertes Lernen, Lernbegleitung, partizipative oder digitale Lernformen, Schulentwicklung und Change Management.

beWirken bietet mit der Lernbegleiter Journey eine praxisorientierte mehrmodulige Fortbildung zur Lernbegleitung an. Mehr zu den Angeboten von beWirken findest du unter bewirken.org.

Kontaktiere uns bei Fragen gern unter info@bewirken.org.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Der Onlinekurs beschäftigt sich mit Digitalisierungsprozessen in allen Fachbereichen des Schullebens. Die Auswirkungen digitaler Prozesse auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler werden exemplarisch am Modell einer „Social Media Sprechstunde“ dargestellt. In diesem Zusammenhang gewährt das Webinar exklusive Einblicke in die teilweise grausame Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Aus Schulleitungssicht wird die Relevanz dieser Thematik für den Schulbetrieb erläutert.

Das ist im Kurs verfügbar

 

Beschreibung

Immer mehr Schüler:innen sind von Cybermobbing betroffen. Der Umgang damit wird für Schulen zunehmend zu einer großen Herausforderung. Dieser Kurs soll die Sensibilität für das Thema erhöhen und die Handlungssicherheit im Umgang mit Cybermobbing stärken. Dazu wird zuerst das nötige Hintergrundwissen zur klaren Definition von Cybermobbing und den Erscheinungsformen erworben. Anhand eines Eskalationsstufensystems wird gezeigt, wie sich konkrete Vorfälle einordnen lassen. Auch die Frage nach der Verantwortung in akuten Fällen wird geklärt und (rechtliche) Handlungsoptionen werden aufgezeigt. Aber: Um Cybermobbing wirksam zu bekämpfen, braucht es gute Präventionskonzepte. Auch dahingehend werden Maßnahmenoptionen vorgestellt.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

In diesem interaktiven Kurs erfährst du mehr über Strukturen, die dir die Durchführung von Elterngesprächen erleichtern und die sich situativ und individuell an deine Bedürfnisse anpassen lassen. Es wird auf physiologische, mentale und psychologische Vorgänge während konflikthafter Elterngespräche eingegangen und dir werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, entwicklungsbiologisch gespeicherte Muster aufzulösen und aktiv deeskalierend gegenzusteuern.

Anhand konkreter Beispiele lernst du hilfreiche Formulierungen und Gesprächstechniken kennen. Dabei stehen die Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung wie Wertschätzung und die Nutzung von Autonomie und Ressourcen im Mittelpunkt. Auch auf die Bedeutung einer auf dem humanistischen Menschenbild basierenden Haltung wird eingegangen.

In diesem Kurs enthalten

 

Beschreibung

Dyskalkulie (Rechenschwäche bzw. Rechenstörung) ist ein Phänomen der Grundschule. Meist treten die Schwierigkeiten bereits in den ersten beiden Schuljahren auf. Dabei ist es oft schwierig zu beurteilen, wann es sich nicht mehr nur um Flüchtigkeitsfehler, sondern tatsächlich um eine Dyskalkulie handelt. Eine Rechenschwäche kann oft erfolgreich behandelt werden, wenn sie in einer frühen Phase erkannt wird und Fördermöglichkeiten genutzt werden.

In diesem Webinarmitschnitt erfährst du die notwendigen theoretischen Hintergründe zu Dyskalkulie. Du lernst den diagnostischen Weg kennen, um eine mögliche Rechenstörung bei Schüler:innen erkennen zu können. Darüber hinaus erfährst du, wie du betroffene Schüler:innen gezielt in deinem Unterricht unterstützen und fördern kannst und wie du einen innovativen Mathematikunterricht gestalten, von dem alle Schüler:innen profitieren.

In diesem Kurs enthalten

 

Beschreibung

Im Mitschnitt des dritten Teils der insgesamt dreiteiligen Onlinefortbildung erfährst du umfassend und praxisnah, wie du als Quereinsteiger:in die vielfältigen Herausforderungen des Lehrberufs angehen und bewältigen kannst. Thematisiert werden zentrale Themen aus dem Unterrichtsalltag wie Unterrichtsplanung, Arbeitsformen, Leistungsbeurteilung und Umgang mit Unterrichtsstörungen. Du erhältst eine Anleitung wie du Schüler:innen mit besonderen Anforderungen begleiten kannst und erfährst mit welcher Art von Hausaufgaben du Lernerfolg erzielen kannst.

Eine Einführung in die Gestaltung der Elternarbeit wird dir Sicherheit in deiner Rolle als Berater:in geben. Wie dir bei allen Aufgaben, die zu bewältigen sind, eine gute Zusammenarbeit mit deinen Kolleg:innen helfen kann, auch dies wird thematisiert. Darüber hinaus bekommst du wertvolle Tipps, wie du dich auf deine eigene Prüfung vorbereiten und dir wichtige persönliche Freiräume schaffen kannst.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

Im Schulalltag treten oft komplexe Fragestellungen und Problemfälle auf, die im Alleingang schwer zu lösen sind. Da bietet sich die kollegiale Fallberatung an. In diesem Onlinekurs erhältst du die Grundlagen, um die kollegiale Fallberatung an deiner Schule anwenden zu können. Was ist „kollegiale Fallberatung“? In der kollegialen Fallberatung werden Probleme unter der Leitung eine:r Moderator:in im agilen Kontext behandelt. Dies geschieht nach festen Regeln: Der oder die Fallgeber:in schildert die Problemstellung in einer kleinen Runde.

Gemeinsam wird der Fall methodisch beleuchtet und es werden verschiedenste Lösungen gesucht. Dank vielfältiger Ideen der Gruppenmitglieder entstehen veränderte Sichtweisen und Lösungen im Kopf der Fallsteller:in. Er oder sie entscheidet sich für die passende Lösungsstrategie. Kollegiale Fallberatung funktioniert, weil die Gruppenmitglieder thematisch verbunden sowie mit Konflikten und Problemlagen von und an Schulen vertraut sind und so voneinander profitieren.

Das ist im Kurs enthalten

 

Beschreibung

So wird die Herausforderung „Inklusion“ zur Chance! Dieses Video zeigt dir den Weg zu mehr Individualisierung und Differenzierung im Unterricht. Erhalte einen umfangreichen Einblick in die geeignete Klassenraumgestaltung, unterschiedliche Unterrichtsmethoden sowie hilfreiche Materialien, die ein eigenständiges Lernen deiner Schüler:innen ermöglichen. Lerne Wege kennen, wie du als Lehrkraft deine Schüler:innen optimal begleiten bzw. fördern kannst. Erfahre darüber hinaus anhand zahlreicher praktischer Beispiele wo im Unterrichtsalltag Strukturierung, Visualisierung und Ritualisierung entscheidende Faktoren für gelingende Inklusion sind.