Hast du Fragen? Kontaktiere uns jederzeit via E-Mail hallo@schulflix.com oder telefonisch unter +49 221 828 291 09.
„Die inklusive Schule ist eine Schule der individuellen Förderung, in der jedes Kind mit seinen individuellen Talenten, Begabungen sowie besonderen Bedarfen bestmöglich unterstützt wird.“ (Nds. Kultusministerium). Die Theorie klingt super – aber wie sieht es in der Praxis aus?
In diesem Talk haben wir versucht, Lösungen zu finden, wie wir diesem Anspruch wirklich gerecht werden können. Raul Krauthausen berichtet aus seiner jahrelangen Arbeit als Aktivist, während Claudia Buchalla ihre Expertise als Förderschullehrerin einbrachte und Friedo Scharf von Inklusion Digital sowie Alexandra Frey von Barrierefrey mit ihren Erfahrungen beigetragen haben. Jonathan Teupen brachte dabei die Schülerperspektive ein, um zu beurteilen, wie erfolgreich Inklusion in seinen Augen gelingt.
Warum Inklusion uns alle angeht – und warum eine ehrliche Teilhabe alle Schüler:innen nicht nur sinnvoll für Lernende mit Förderbedarf ist, sondern für die gesamte Schullandschaft, haben wir in diesem Schulflix-Talk besprochen.
In der Webinar-Aufzeichnung werden dir die zentralen Ergebnisse der Bildungsforschung zum selbstregulierten Lernen vorgestellt. Du bekommst anschauliche Einblicke in verschiedene Aspekte des selbstregulierten Lernens. Zunächst erfährst du, was selbstreguliertes Lernen eigentlich ist und lernst unterschiedliche Strategien kennen, mit denen Lernende ihren Lernprozess eigenständig steuern können.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen selbstreguliertem Lernen und dem Lernerfolg von Schüler:innen. Außerdem erfährst du, warum klare Instruktionen im Unterricht so wichtig sind, um das selbstregulierte Lernen zu unterstützen und erhältst praktische Beispiele, wie selbstreguliertes Lernen im Unterricht eingesetzt werden kann.
Die Schulmaterialien sind als Unterstützung zu verstehen, den Film “Favoriten” im Unterricht mit Schüler:innen vor- bzw. nachzubesprechen. Das Material eignet sich zudem für die pädagogische Ausbildung, nicht nur aufgrund der vielen Möglichkeiten zur Identifikation und Auseinandersetzung mit dem Berufsalltag, sondern auch, um den Blick für die zukünftige Auseinandersetzung mit Film im Unterricht zu schärfen.
Die Materialien sind unterteilt in Fragen und Aufgaben…
In diesem Online-Kurs geht es darum, eine schnelle, zielführende Gesprächsführung zu erlernen, welche die eigenen Kraftreserven schont. Ihren Ursprung hat diese Art der Kommunikation in der Konfrontativen Pädagogik, weshalb wir zuerst einmal kurz in die Grundlagen dieser pädagogischen Richtung hineinblicken. Eine gute Konfrontation geht immer von einem positiven Menschenbild aus und basiert auf Wertschätzung. Eine Konfrontation ist also kein „Kampf“, den es zu gewinnen gilt! Ein Konfrontatives Gespräch ist ein auf Vertrauen basiertes, wertschätzendes Gespräch, welches die Zustimmung des Konfrontierten bedingt.
Nach diesem Kurs…
Was hat ein Trauma mit dem Lernen zu tun?
Die Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren vieles im Lernen verändert und Kinder, Eltern und Lehrkräfte vor neue Herausforderungen gestellt. Die Folgen sind und bleiben nachhaltig sichtbar. Lernrückstände, Lernverweigerung und Lernschwierigkeiten stehen an der Tagesordnung. Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen nicht verarbeiteten emotionalem Stress und den daraus resultierenden Lernkompetenzen.
Diese fach- und berufsübergreifende Fortbildung zur Einführung in die Traumapädagogik im Kontext von Bildungs- und Lernfragen, wendet sich an alle Interessierten und alle Berufsgruppen (beispielsweise pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Schulen oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe), die mit verhaltensauffälligen Kindern leben und arbeiten. Auch Eltern sind herzlich willkommen.
Du erhältst in diesem Kurs erste wertvolle Grundlagen und Kenntnisse der Traumapädagogik, die Kinder speziell bei Bildungs- und Lernfragen aktuell unterstützen können. Du lernst Verhaltensauffälligkeiten (u.a. Unruhe, Übermüdung, Schulverweigerung, Schulunlust und Schulangst) und Lernprobleme (Konzentrations- und Ausdauerfähigkeit, Merkfähigkeit, …) von Kindern und Jugendlichen mit der sogenannten „Trauma-Brille“ zu hinterfragen und zu verstehen sowie entsprechende Umgangs- und Handlungsstrategien zu entwickeln.
In diesem Kurs meisterst du die Gestaltung eines interaktiven Klassenzimmers durch effektives Feedback und Schüler:innenpartizipation. Du lernst, Feedback differenziert einzusetzen, um individuelle Stärken zu fördern und eine motivierende Lernatmosphäre zu schaffen. Wir zeigen dir, wie Du Schüler:innen in die Unterrichtsplanung einbindest und ihre Beiträge wertschätzt. Dabei erkundest du, wie du durch partizipative Techniken wie Peer-Feedback und Reflexionsrunden die Selbstwirksamkeit und Eigeninitiative der Lernenden steigerst. Der Kurs bietet praktische Anleitungen zur Implementierung digitaler Feedback-Tools und zur Entwicklung einer konstruktiven Feedbackkultur. Ziel ist es, Lehrkräften Wege aufzuzeigen, wie sie Schüler:innen effektiv in Entscheidungsprozesse integrieren und dadurch das Engagement und die Lernfreude im Unterricht erhöhen. Abschließend wirst du befähigt, Feedback und Partizipation zu evaluieren und deine Methoden kontinuierlich zu verbessern. Nach Abschluss dieses Kurses wirst du eine dynamische, inklusive und partizipative Lernumgebung gestalten können, die alle Schüler:innen erreicht.
Booste die Energie im Klassenzimmer! Erfahre in meiner 15-minütigen Keynote, wie du durch Bewegung die Leistung und das Wohlbefinden deiner Schüler:innen steigern kannst.
Suchst du nach Wegen, um die langen Tage an der Ganztagsschule besser zu meistern? Diese Webinar-Aufzeichnung versorgt dich mit den nötigen Tools und Techniken um herausforderndes Verhalten zu steuern und den Schultag für deine Schüler:innen und dich selbst weniger anstrengend zu machen. Entdecke Möglichkeiten, um den Schulalltag effektiver zu gestalten und die Lernfreude zu fördern.
Nach diesem Kurs…
In diesem Kurs lernst du, welche Kompetenzen für ein wertschätzendes Miteinander wichtig sind und wie du als Lehrkraft sie bei deinen SuS stärken kannst. Ich zeige dir viele praktische Tools, die du schnell und unkompliziert in deinen Unterricht integrieren kannst. Dabei schauen wir uns auf 3 Ebenen an, wie du die sozial-emotionale Entwicklung deiner SuS unterstützen kannst:
Außerdem wirst immer wieder die Gelegenheit bekommen, deine eigenen Kompetenzen mithilfe eines Workbooks zu reflektieren. Denn ähnlich wie bei fachlichen Inhalten ist es auch beim emotionalen Lernen wichtig, zu wissen, wo du stehst.